- Nutzerservice/Anwenderbetreuung und -unterstützung
- Zuweisung / Koordinierung von Kommunikationsgruppen sowohl im TMO- als auch im DMO-Betrieb
- Netzmonitoring
- Koordination von temporären Netzerweiterungen sowie der Einsatz mobiler Basisstationen
- Nutzereigenes Management
- Mitwirkung bei der Netzoptimierung
- Endgerätebeschaffung
- zentrale Verantwortung für die Endgeräte und für die Personalisierung
- Ausgabe, Verwendung und Verwaltung von BOS-Sicherheitskarten
- Nutzung des Digitalfunknetzes für technische Dienstleister
- Alle logistischen Fragen zu Standorten des Digitalfunks BOS.
Darüber hinaus stehen die AS bei der Planung und Durchführung besonderer Einsatzlagen mit den jeweiligen Einsatzleitungen in engem Kontakt. In Zusammenarbeit können sie bei Problemen erste Maßnahmen zur Lösung erstellen und umsetzen. Dies bezieht sich auch auf BOS-übergreifende Kooperationen, beispielsweise zwischen Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten und THW, in gleichen Einsatzräumen.
Bei länderübergreifenden Einsätzen stimmen sich die AS der jeweiligen Länder ab. Der erste Ansprechpartner für die Teilnehmer ist dann die für den Einsatzraum regional zuständige AS.
Somit sind die AS des Bundes und der Länder die erste Kontaktstelle bei allen Fragen rund um den Einsatz des Digitalfunks BOS.
Alle Ansprechpartner stehen auf der Internetseite der BDBOS, www.bdbos.bund.de, in der Rubrik „Fachthemen - Autorisierte Stellen“ zur Verfügung.
Quelle: BDBOS - Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben