
Suchergebnis filtern
Stadtteile
Altona
Bergedorf
Eimsbüttel
Mitte
Nord
Harburg
Wandsbek
Kategorien
Merkmale & Besonderheiten
Kleingarten in Hamburg
- Anzeige
- Business Partner
Kleingarten Ohlsdorf hamburg.de Partner seit über 10 Jahren
Fuhlsbüttler Straße 790, 22337 Hamburg
Geschlossen So.: geschlossen- Telefon
040 / 500 56 40 - Web
www.gartenfreunde-hh.de - E-Mail
info@gartenfreunde-hh.de
- Telefon
- Grundeintrag
-
Gartenbauverein Hamburg
KlGV 412, 22307 Hamburg
- Telefon
040 / 630 61 80
- Telefon
-
Liethwisch 1a, 22529 Hamburg
- Telefon
040 / 589 09 00
- Telefon
-
Mittlerer Landweg 168, 21035 Hamburg
- Telefon
040 / 734 04 87
- Telefon
-
Steinbeker Grenzdamm 50, 22115 Hamburg
- Telefon
040 / 715 81 38
- Telefon
-
Achterschlag 2, 21039 Hamburg
- Telefon
0176 / 416 380 69
- Telefon
-
Veilchenweg 22, 22529 Hamburg
- Telefon
040 / 227 89 02
- Telefon
-
Gartenbauverein Hamburg
KlGV 214, 22525 Hamburg
- Telefon
040 / 890 25 49
- Telefon
-
Gartenbauverein Hamburg
KlGV 349, 22527 Hamburg
- Telefon
040 / 544 445
- Telefon
-
Gartenbauverein Hamburg
KlGV 307, 22453 Hamburg
- Telefon
040 / 555 22 97
- Telefon
-
Kleingarten Hamburg
Roggenkoppel 69, 22337 Hamburg
- Telefon
040 / 504 773
- Telefon
-
Kuckuckshorn 1, 21107 Hamburg
- Telefon
040 / 753 18 11
- Telefon
-
Kleingarten Hamburg
Alemannenweg 79a, 20537 Hamburg
- Telefon
0176 / 438 715 04
- Telefon
-
Veringstraße 67, 21107 Hamburg
- Telefon
040 / 759 191
- Telefon
-
Julius-Vosseler-Straße 40, 22527 Hamburg
- Telefon
01575 / 282 08 98
- Telefon
-
Gartenbauverein Hamburg
KlGV 604, 22113 Hamburg
- Telefon
040 / 786 134
- Telefon
-
Gartenbauverein Hamburg
KlGV 762, 21079 Hamburg
- Telefon
040 / 765 66 26
- Telefon
-
Wilhelm-Metzger-Straße 1, 22297 Hamburg
- Telefon
040 / 511 44 64
- Telefon
-
Haidlandsweg 27, 22175 Hamburg
- Telefon
040 / 536 38 82
- Telefon
-
Gartenbauverein Hamburg
KlGV 329, 22527 Hamburg
- Telefon
040 / 540 79 10
- Telefon
Sie leben in einer Wohnung oder in einem Haus ohne eigenen Garten? Ein Kleingarten, auch Schrebergarten, Laube, Heimgarten oder Familiengarten genannt, kann hier Abhilfe schaffen. Die Pacht ist nicht allzu teuer und bietet einen persönlichen Freiraum, um sich an der frischen Luft im Grünen aufzuhalten. Zudem dient eine Parzelle auch dazu, selbst Obst und Gemüse anzubauen und in der Freizeit zu entspannen. Die Gestaltung ist jedem Kleingartenbesitzer selbst überlassen. Mit den entsprechenden Gartenmöbeln wie einem Liegestuhl, einer Gartenbank oder einem Sonnenschirm kann dabei schnell eine heimische Atmosphäre geschaffen werden.
Die Entstehung des Kleingartens reicht bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts zurück. Der erste deutsche Kleingartenverein entstand bereits 1814 in der Nähe von Flensburg. Aus diesen Anfängen entwickelten sich in den kommenden Jahren weitere Laubenkolonien, die zum größten Teil vom Roten Kreuz oder der Arbeiterbewegung ins Leben gerufen wurden.
Nach dem Bundesgartengesetz vom 28. Februar 1983 steht der Begriff Kleingarten heute für einen Garten, der dazu dient Obst, Gemüse und Blumen für den Eigenbedarf anzubauen und zu ernten sowie eine entspannte Zeit darin zu verbringen. Dies schätzen besonders Senioren oder Familien mit Kindern in Großstätten sehr!