Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Erhebungsinstrumente Online-Befragung

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Bei der Online-Befragung werden alle Schüler*innen (ab der 3. Klasse), Eltern und Sorgeberechtigte, Pädagogen*innen sowie die Ausbildungsbetriebe (bei berufsbildenden Schulen) zu ihren Einschätzungen befragt. Ziel ist es, eine repräsentative Einschätzung der Schulbeteiligten zu erhalten.

Das Bild zeigt mehrere Oberstufenschüler:innen. Diese schauen auf ein Tablet. Auf dem Bild steht die Frage: Worum geht es bei der Online-Befragung?

Online-Befragung

Demoversionen zur Online-Befragung

Hier finden Sie die Fragebögen für ...

Schüler*innen
Pädagog*innen
(Lehrpersonen, pädagogisch-therapeutisches Fachpersonal, Mitarbeiter*innen des Jugendhilfeträgers)
Honorarkräfte
(der Schule/des ReBBZ/des Jugendhilfeträgers)
Betriebe
Eltern und Sorgeberechtigte

​​​​​​​ 

Themenbereiche der Fragenbogenerhebung

Die Tabelle zeigt, welche Themen in den Fragebögen der Pädagog*innen, der Schüler*innen, der Eltern und der Ausbildungsbetriebe jeweils zu den vier Qualitätsdimensionen abgefragt werden.

​​​​​​Wissenschaftlich Interessierte können hier die Skalendokumentation der Fragebögen herunterladen (die Dokumentation ist nicht barrierefrei, bei Fragen schreiben Sie bitte eine E-Mail an: umfrage@ifbq.hamburg.de).

Themenübersicht auf hamburg.de