Klassenführung
Die Klassenführung umfasst alle Handlungen und Strategien, um einen hohen Anteil an Lernzeit zu sichern.
Störungsprävention:
- funktionierende Regeln
- kontinuierlicher Unterrichtsfluss
- Lehrkraft hat Überblick über Aktivitäten der Lernenden
Strukturierung:
- Klarheit über Stundenablauf, -ziel und Arbeitsaufträge
- kohärenter Stundenaufbau
Konstruktive Unterstützung
Die konstruktive Unterstützung umfasst alle Maßnahmen für eine lernförderliche Interaktion der Lehrkraft mit den Lernenden.
Unterstützende Interaktion:
- wertschätzendes und fehlerfreundliches Klima
- motivierende Arbeitsatmosphäre
- positive Erwartungshaltung der Lehrkraft
Individuelle Angebote und Unterstützung:
- anlassbezogene individuelle Unterstützung
- differenzierte Rückmeldungen
- Lernangebote zum individuellen Lernen
Potential zur kognitiven Aktivierung
Das bedeutet, die Bereitschaft der Lernenden zu wecken, sich aktiv und tiefgründig mit dem Lerngegenstand auseinanderzusetzen.
Anlässe zur kognitiven Aktivierung:
- herausfordernde Aufgaben, die eine hohe Eigentätigkeit ermöglichen und Freiräume für unterschiedliche Lösungswege eröffnen
- Reflexion und Weiterentwicklung eigener Vorstellungen
- Reflexion von Lernprozess und -ergebnis
- Lernende übernehmen eine aktive Rolle im Lernprozess anderer