Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

BQ 12 Systemanalysen und Bildungsberichterstattung Hamburger Sozialindex

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

In Hamburg gibt es seit 1996 einen Sozialindex für alle staatlichen Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien. Die letzte Aktualisierung des Sozialindex wurde im April 2021 vorgenommen.

Hamburger Sozialindex

Hamburger Sozialindex

Der Sozialindex (aufgrund seines Entstehungszusammenhangs mit den jeweiligen Studien auch „KESS-Index“ genannt) beschreibt die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Hamburger Schulen, die durch verschiedene soziale und kulturelle Zusammensetzungen der jeweiligen Schülerschaft bedingt sind. Die Grundlage des Index bildet die soziologische Theorie der Kapitalarten von Pierre Bourdieu.

Der Sozialindex beschreibt die sozio-ökonomische Zusammensetzung der Schülerschaft an Schulen auf einer Skala von 1 bis 6. Dabei steht eine 1 für Schulen, die eher Kinder aus schwierigen sozio-ökonomischen Verhältnissen beschulen und eine 6 für Schulen, die Schülerinnen und Schüler aus eher privilegierten sozio-ökonomischen Verhältnissen beschulen.

Es gibt zwei bedeutende Ziele des Sozialindex:

  • Verteilungsgerechtigkeit: Die Behörde für Schule und Berufsbildung berücksichtigt den Sozialindex bei der Ausstattung von Schulen. Schulen mit schwierigen Rahmenbedingungen erhalten für ihre Schülerinnen und Schüler zusätzliche Ressourcen, zum Beispiel für kleinere Klassen in Grundschulen oder für Sprachfördermaßnahmen. Das Ziel ist, Ressourcen bedarfsgerecht zu verteilen.
  • Faire Vergleiche: In Hamburg werden, wie auch in anderen Bundesländern, Schulleistungstests durchgeführt (KERMIT - Kompetenzen ermitteln). Der Sozialindex ermöglicht einen fairen Vergleich der Ergebnisse, indem solche Schulen miteinander verglichen werden können, die unter ähnlichen sozialen Rahmenbedingungen arbeiten.

Für die Berechnung des aktuell gültigen Sozialindex wurden amtliche Daten der Schulen sowie regionale Strukturdaten des Statistischen Landesamts verwendet. Der Sozialindex soll künftig alle fünf Jahre aktualisiert werden. Weitere Informationen zu den Variablen sowie der Berechnungsmethode finden sich bei den FAQs zum Sozialindex.

Downloads

Die Pressemitteilung zur Aktualisierung des Sozialindex am 15.04.2021 inklusive einer Liste aller Schulen finden Sie unter folgenden Link:

Welche Ressourcen den Schulen unter Berücksichtigung des Sozialindex zugewiesen werden und wie die durchschnittlichen Ergebnisse der Schulformen auf den Kriterien aussehen, ist folgender Bürgerschaftsdrucksache zu entnehmen:

Umfassende Informationen zur Berechnung des Hamburger Sozialindex 2013 können Sie mit freundlicher Genehmigung des Waxmann-Verlags hier herunterladen:

FAQ

Für Anfragen wenden Sie sich bitte an unser Funktionspostfach:

sozialindex@ifbq.hamburg.de

Empfehlungen

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch