Am 1. August 2009 trat ein neuer Bildungsplan für die gymnasiale Oberstufe in Kraft, der seitdem verbindlich erprobt und durch das Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung evaluiert wird.
Auftrag und Zielsetzung
Auftraggeber: Behörde für Schule und Berufsbildung
Laufzeit: 03/2012 bis voraussichtlich 12/2012
Der Bildungsplan für die gymnasiale Oberstufe befindet sich seit dem 1. August 2009 in der Erprobung. Gemäß Bildungsplanverordnung ist während der Erprobungsphase eines Bildungsplans dessen Umsetzung mit fachlich geeigneten Methoden zu begleiten und auszuwerten. Mit dieser Aufgabe betraute die Behörde für Schule und Berufsbildung das Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (nachfolgend: IfBQ). Ziel der Evaluation ist es, gegebenenfalls aus Sicht der Lehrkräfte problematische Rahmenpläne zu identifizieren, um entsprechende Unterstützungsmaßnahmen ableiten zu können.
Zentrale Fragestellungen
Folgende Fragestellungen werden mit der Evaluation untersucht:
- Wie werden ausgewählte Rahmenpläne hinsichtlich zentraler Aspekte (z. B. Inhalte und Anforderungen) eingeschätzt?
- Welche Vereinbarungen wurden innerhalb der Fachkonferenzen bezüglich der Umsetzung des jeweiligen Rahmenplans getroffen?
Anlage der Untersuchung
Es werden alle Fachleitungen schriftlich befragt, bei denen der Rahmenplan des von ihnen vertretenen Fachs in die Evaluation einbezogen ist. Einbezogen werden alle allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen mit gymnasialer Oberstufe (sowohl staatlich als auch in freier Trägerschaft), die zum Erhebungszeitpunkt Erfahrungen mit den Rahmenplänen gesammelt haben (Abiturprüfung der Schülerinnen und Schüler im Jahr 2012)
In Abhängigkeit der Fragebogenergebnisse schließen sich ggf. vertiefende Interviews zu ausgewählten Rahmenplänen an.