Einführung

Bild: © IfBQ 2021
Es ist eine zentrale Aufgabe des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ), Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Hilfe von Daten zu unterstützen. Dafür erhebt das IfBQ Daten (z.B. Unterrichtsbeobachtungen durch die Schulinspektion, Messung von Leistungen und Kompetenzen der Schüler und Schülerinnen durch KERMIT u.a.) bzw. nutzt bereits erhobene Daten, um Rückmeldungen zu verschiedenen Fragestellungen zu geben. Diese Rückmeldungen werden von den einzelnen Schulen, Schulaufsichten bis hin zur politischen Steuerungsebene zur Weiterentwicklung des Schulsystems genutzt.
Auch für das IfBQ bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten seinen Auftrag zu erfüllen. Im Projekt „Digitale Transformation im IfBQ“ loten wir die Möglichkeiten von Digitalisierung aus und setzen sie im Sinne unseres Auftrags zielorientiert ein. Dafür ist die Entwicklung und Umsetzung eines webbasierten Portals geplant, das in einem IT-Projekt umgesetzt wird.
Laufzeit
|
Unsere Ziele im Projekt „Digitale Transformation im IfBQ"
Unterstützung von datengestützter Schul- und Unterrichtsentwicklung durch
- Vereinfachung der Bereitstellung der Angebote des IfBQ (z.B. KERMIT, Monitoring der Abschlussklassen, Instrumente der Schulinspektion u.a. )
- Ausbau des Angebots nutzerorientierter und interaktiver Formate
- (Weiter-)Entwicklung digital gestützter Verfahren der Datenerhebung, -verarbeitung und -rückmeldung (z.B. wie aktuell bereits mit SCHNABEL, ÜKO und KERMIT Online )
- Ausbau des Angebots nutzerorientierter und interaktiver Formate
Auf- und Ausbau des Angebots passgenauer Fördermaterialien bezogen auf die Ergebnisse zu verlinken
Auch innerhalb des IfBQ sind mit diesen Zielen Veränderungen verbunden, und zwar eine Harmonisierung und Optimierung von internen Verfahren und Prozessen. Ein zugehöriger Organisationsentwicklungsprozess wurde im Februar 2023 abgeschlossen.
Was ist uns wichtig für das webbasierte Portal?

Aktuelles
- 01/2023 Beginn der sukzessiven Erstellung des Fachkonzepts für das Portal
- 11/2022 Beginn der Anforderungserhebung zum Portal im Austausch mit künftigen Nutzenden
- 10/2022 Beginn der Anforderungserhebung der Produkte des IfBQ im Austausch mit den Fachreferent*innen des IfBQ und Nutzenden des Portals
Beteiligung der Nutzenden

Nur wenn das IfBQ weiß, was die Nutzenden brauchen, kann die Umsetzung eines Portals zur Schul- und Unterrichtsentwicklung erfolgreich sein und unser Angebot einen Mehrwert für die Beteiligten haben. Daher ist es uns wichtig, auf allen Ebenen die Personen und Gruppen in die Entwicklungen einzubeziehen, die von den Veränderungen profitieren sollen. Dies sind beispielsweise die Hamburger Schulen, Kolleginnen und Kollegen in Ämtern und Dienststellen, mit denen wir zusammenarbeiten, aber natürlich auch die Mitarbeitenden des Instituts.
So werden zum Beispiel aktuell bei der Erhebung der Anforderungen für die Implementierung der einzelnen Angebote des IfBQ in das Portal die Bedarfe, Wünsche, Ideen und Erfahrungen zukünftiger Nutzerinnen und Nutzer einbezogen. Bereits vor Beginn des Hauptvorhabens fand von Januar bis April 2021 ein erster Austausch mit einigen Personen in Schulen, LI und Schulaufsicht statt. Diesen Austausch zu übergreifenden Themen rund um das geplante Portal setzen wir seit Ende 2022 in Workshops fort. Hier geht es beispielsweise um Funktionalitäten und Navigation im Portal oder um Rollen und Berechtigungen und deren Verwaltung.
Vorstudie
Mai 2021 Abschluss der Vorstudie
Im Rahmen der Vorstudie wurden folgende zentrale Projektmanagementinstrumente für das Hauptvorhaben „Digitale Transformation im IfBQ“ erarbeitet
- zertifizierte Projekteinsetzungsverfügung
- Zeit- und Ressourcenplanungen
- Arbeitspaketbeschreibungen
Diese beziehen sich aufgrund der geplanten Trennung von IT- und fachlich-inhaltlicher Entwicklung auf das IT-Projekt.
Zusätzlich wurde eine Machbarkeitsanalyse durchgeführt. Dafür wurden zunächst zentrale Arbeitsprozesse des IfBQ modelliert, hinsichtlich digitaler Entwicklungspotenziale ausgewertet und zu zentralen Anforderungen bzw. Funktionalitäten einer IT-Lösung zusammengefasst, die den möglichen Gesamtrahmen der Entwicklung abstecken. Auf der Grundlage einer Nutzwertanalyse sowie Gesamtbewertung der Machbarkeit wurde die Umsetzungsentscheidung für das Hauptvorhaben „Digitale Transformation im IfBQ“ getroffen.