Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

BQ 21 Monitoring, Evaluation und Diagnoseverfahren Evaluation: Sechsjährige Grundschulen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Vier Hamburger Schulen erweitern im Rahmen des Schulversuchs „Sechsjährige Grundschulen“ zum längeren gemeinsamen Lernen ihre Grundschulzeit von vier auf sechs Jahre.

Evaluation: Sechsjährige Grundschulen

Die teilnehmenden Schulen erproben in einem Zeitraum von 10 Jahren inwiefern Schülerinnen und Schüler stärker unterstützt und gefördert werden können, indem der Übergang auf die weiterführende Schulform um zwei Jahre verschoben wird.

Auftrag und Zielsetzung

Auftraggeber: Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB)
Laufzeit: 2011 - 2021

Die Evaluation des Schulversuchs „Sechsjährige Grundschule“ wird vom Referat BQ 21 durchgeführt.

Anlage der Untersuchung

Es wird untersucht, wie sich fachliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an sechsjährigen Grundschulen sowie daran anschließend an weiterführenden Schulen entwickeln. Des Weiteren soll die Frage geklärt werden, ob Kinder mit besonderen Eingangsvoraussetzungen die sechsjährigen Grundschulen besuchen (Eingangsselektivität) und wie sich die Anmeldezahlen über die nächsten Jahre entwickeln.
In einem längsschnittlichen Mehrkohortendesign werden die Leistungsdaten, welche im Rahmen der regelhaften KERMIT-Erhebungen anfallen, zusammengestellt und die Lernentwicklungen der Kinder werden mit einer Kontrollgruppe verglichen. Darüber hinaus werden in den Bereichen Sprache und Mathematik die Lernausgangslagen der Kinder in sechsjährigen Grundschulen mit Tests (KEKS-Tests) erhoben um Hinweise auf die Vorläuferfähigkeiten zu erhalten.

Ansprechpartnerin

Dr. Claudia Hildenbrand

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch