Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

BQ 21 Monitoring, Evaluation und Diagnoseverfahren Diagnoseverfahren: Onlinetests

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Onlinetests

Seit der Pilotierung im Rahmen von KESS 8 im Jahr 2007 werden Onlinetests neben Papiertests sowohl in Projekten als auch im Hamburger Sprachförderkonzept eingesetzt, um besonders bei der Auswertung – aber auch bei der Verwaltung von Ergebnissen – Lehrkräfte, Sprachlernkoordinatorinnen und - koordinatoren, Schulleitungen und das Landesinstitut/IfBQ zu entlasten.

Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Testungen ist, dass die Schülerinnen und Schüler nach Bearbeitung des Tests eine sofortige Rückmeldung ihres Ergebnisses erhalten. Lehrkräfte können die Einzelergebnisse aller Schülerinnen und Schüler darüber hinaus direkt nach Durchführung der Tests im Internet abrufen. Das Projekt „Onlinetests“ wird nach und nach ausgebaut.

Auftrag und Zielsetzung

Auftraggeber: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Laufzeit: seit April 2007

Mit Einführung der Onlinetests soll die Ermittlung von Deutschkenntnissen (ggf. auch Englisch und zukünftig verschiedene Herkunftssprachen) vereinfacht und beschleunigt werden.

Zentrale Fragestellungen

Ermitteln von Sprachkompetenzen im Deutschen (Englischen)

Teilnahmevoraussetzungen

Zur Teilnahme an Onlinetests sind folgende Schritte notwendig:

  1. Zugangsdaten für Lehrkräfte und Schüler/-innen beantragen
  2. Testauswahl treffen oder Standardeinstellung
  3. Test durchführen
  4. Ergebnisse abrufen

Ergebnisse

Lehrkräfte können sich am Anfang eines Schuljahres sehr schnell einen Überblick über die Sprachkompetenzen ihrer Schüler/-innen machen und Fördergruppen bilden, ohne dass eine weitere Erfassung und Auswertung von Papiermaterial nötig ist.

Downloads

für registrierte Hamburger Schulen: www.schulenfoerdern.de

Ansprechpartner

Stefan Klitsche

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch