Bereits gut eineinhalb Jahre vor der geplanten Einschulung werden alle Hamburger Kinder mit ihren Eltern zur Beratung und gegenseitigen Information zu einem Vorstellungsgespräch in die Grundschule eingeladen. Die Gespräche finden in enger Kooperation mit den pädagogischen Fachkräften der Kitas statt, die den Eltern zur Vorbereitung Entwicklungsgespräche anbieten. Bei Einverständnis der Eltern geben die Kitas ihre Beobachtungen an die Schulen weiter. Die Schulen ergänzen die Kompetenzeinschätzung der Kitas und dokumentieren Förder- und Unterstützungsbedarfe. Im Rahmen des Vorstellungsverfahrens werden unter Bezug auf die Hamburger Bildungsempfehlungen neben sprachlichen auch motorische, emotionale, soziale und lernmethodische Kompetenzen der Kinder betrachtet. Kinder, bei denen ein ausgeprägter Förderbedarf in der Sprachentwicklung diagnostiziert wurde, nehmen verpflichtend an einer additiven Sprachfördermaßnahme in einer Vorschulklasse oder in einer Kita teil.
Erläuterungen zum Vorstellungsverfahren (PDF, 1 Seite)
Instrumente und Informationsmaterialien zum Vorstellungsverfahren
Im Durchgang 2022/23 stehen die aktualisierten Protokollbögen und weitere Materialien allen Hamburger Kitas und Grundschulen zur Verfügung.
Termine
Am 24.08.2022 fand von 14 bis 16 Uhr in der Aula des LI wieder eine Einführungsveranstaltung zur Durchführung des Vorstellungsverfahrens statt (mehr Infos siehe Anlage Ablaufplan). Für kurzfristige Anfragen wenden Sie sich bitte an die unten benannten Ansprechpersonen.
Foliensatz mit Informationen der Einführungsveranstaltung
Protokollbögen
- A-Bogen zur Kompetenzeinschätzung - für Kitas
- B-Bogen zur Zusammenfassung der Ergebnisse - für Kitas und Schulen
- C-Bogen mit integrierter Kurzfassung der Kompetenzeinschätzung - für Schulen, falls kein B-Bogen bis 24.10.2022 aus der Kita vorliegt
Bearbeitbare PDF-Fassung der drei Protokollbögen (werden ab 15.07. bereit gestellt)
Anlage zu den Protokollbögen
- Anlage A Einverständniserklärung der Eltern in Kitas
- Anlage B Einverständniserklärung der Eltern in Schulen
- Beobachtungsbogen zu Hinweisen auf besondere Begabungen
- Bogen zur Förderplanung
Information zu den Instrumenten
- Hinweise für Kitas und Schulen zu den Instrumenten
- Hinweise für Kitas und Schulen zu den neuen Mathe-Items
- Checkliste für Rückmeldungen von Schulen an Kitas
- Information für Schulen zu Kopien für das IfBQ
Leitungsbefragungen
In Rahmen der Evaluation der Durchführung des Vorstellungsverfahrens Viereinhalbjähriger werden alle am Vorstellungsverfahren beteiligten Kitas und Schulen zu ihren Erfahrungen mit der Umsetzung befragt.
• Fragebogen für Kitaleitungen
• Fragebogen für Schulleitungen
Information für Eltern, auch mehrsprachig
- Informationen für Eltern zu den Gesprächen in den Kitas und Schulen
- Flyer mit Informationen für Eltern - auch in arab., engl., farsi, franz., poln., russ., türk. unter www.hamburg.de/einschulung (oben rechts unter "Vorstellung Viereinhalbjähriger")
- Übersetzungen der Inhalte der Bögen A und B - arab., engl., farsi, franz., poln., russ., türk ebenfalls unter www.hamburg.de/einschulung (ganz unten)
Ansprechpersonen
Bei Rückfragen zu den Protokollbögen und zur Ergebnisauswertung wenden Sie sich bitte an
- das IfBQ, Frau Dr. Heckt: Meike.Heckt@ifbq.hamburg.de,
Tel.: 040 42 88 51 - 492
Bei Rückfragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte
- in der Sozialbehörde an Frau Fleddermann: Juliane.Fleddermann@soziales.hamburg.de,
Tel.: 040 42863 - 3856 - in der BSB an Frau Hoppe: Martina.Hoppe@bsb.hamburg.de,
Tel.: 040 42863 - 2258
Informationen zu Buchstart 4 ½
- https://buchstart-hamburg.de/buchstart-viereinhalb/
Auftrag und Zielsetzung
Auftraggeber: Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) und Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie, Integration (Sozialbehörde, seit 2011)
Laufzeit: seit 2005
Das Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung, Referat BQ 21, begleitet das Vorstellungsverfahren der Viereinhalbjährigen, indem es die notwendigen Diagnoseinstrumente und Dokumentationsmaterialien bereit stellt und die anonymisierten Ergebnisse der Vorstellungsgespräche zentral auswertet und jährlich berichtet.
Zentrale Fragestellungen des Monitorings
Das Monitoring des Vorstellungsverfahrens soll dazu dienen, einen Überblick über die Kompetenzstände der Kinder eineinhalb Jahre vor Schulbeginn zu gewinnen und Entwicklungen über die Jahre aufzuzeigen.
Neben den Informationen zur Zusammensetzung der Gruppe der Viereinhalbjährigen werden im Rahmen des Monitorings insbesondere Angaben zum Sprachförderbedarf in den Blick genommen. Analysiert wird dabei der Förderbedarf in Abhängigkeit von verschiedenen demographischen Merkmalen unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten. Zusätzlich werden Angaben zur Dauer des Kitabesuchs in die Auswertungen einbezogen.
Folgende Fragestellungen werden untersucht:
- Wie hoch sind die Anteile der Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen sprachlicher, körperlicher, kognitiv-geistiger und emotionaler Entwicklung?
- Welche Unterschiede im Sprachförderbedarf zeigen sich in Abhängigkeit von der Familiensprache, dem Migrationsstatus, dem Alter des Kindes und der Dauer des Kitabesuchs?
- Welche regionalen Unterschiede und Entwicklungen lassen sich hinsichtlich des Sprachförderbedarfs beschreiben?
- Inwieweit stimmen die Einschätzungen zum Sprachförderbedarf aus Kitas und Schulen überein?
Anlage der Untersuchung
Als Datengrundlage für das Monitoring dienen die von den Kitas und Schulen ausgefüllten Protokollbögen zu den Vorstellungsgesprächen, in denen demographische Angaben, Kompetenzeinschätzungen und Hinweise auf Unterstützungsbedarfe dokumentiert sind. Die Kompetenzeinschätzungen werden anhand standardisierter Beobachtungsinstrumente vorgenommen. Zur Einschätzung der Qualität des Verfahrens werden Kita- und Schulleitungen anhand standardisierter Fragebögen befragt und Hospitationen in Kitas und Schulen durchgeführt.
Ergebnisse:
Die Ergebnisse werden im Rahmen jährlicher Berichte veröffentlicht.
Publikationen und Downloads
- Bericht Viereinhalbjährigenvorstellung Schuljahr 2007/2008 (PDF)
- Bericht Viereinhalbjährigenvorstellung Schuljahr 2008/2009 (PDF)
- Bericht Viereinhalbjährigenvorstellung Schuljahr 2009/2010 (PDF)
- Bericht Viereinhalbjährigenvorstellung Schuljahr 2010/2011 (PDF)
- Fallstudie Viereinhalbjährigenvorstellung 2010 (PDF)
- Bericht Viereinhalbjährigenvorstellung Schuljahr 2011/2012 (PDF)
- Bericht Viereinhalbjährigenvorstellung Schuljahr 2012/2013 (PDF)
- Bericht Viereinhalbjährigenvorstellung Schuljahr 2013/2014 (PDF)
- Bericht Viereinhalbjährigenvorstellung Schuljahr 2014/2015 (PDF)
- Bericht Viereinhalbjährigenvorstellung Schuljahr 2015/2016 (PDF)
- Bericht Viereinhalbjährigenvorstellung Schuljahr 2016/2017 (PDF)
- Bericht Viereinhalbjährigenvorstellung Schuljahr 2017/2018 (PDF)
- Zusatzbericht: Auswertung für das Projekt BiSS-Wilhelmsburg (PDF)
- Zusatzbericht: Vorschulische Sprachbildung Schuljahr 2017/18
- Bericht Viereinhalbjährigenvorstellung Schuljahr 2018/2019 (PDF)
- Bericht Viereinhalbjährigenvorstellung Schuljahr 2019/2020 (PDF)
- Bericht Viereinhalbjährigenvorstellung Schuljahr 2020/2021 (PDF)
- Bericht Viereinhalbjährigenvorstellung Schuljahr 2021/2022 (PDF)
Team
Dr. Meike Heckt, Dr. Britta Pohlmann
Ansprechpartnerin