Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

BQ 22 Kompetenzmessung und Evaluation KERMIT-Online

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Kompetenzen ermitteln per Online-Testverfahren

Ausschnitt Frau an Tastatur

KERMIT-Online

Mit KERMIT-Online soll perspektivisch der Einsatz des Instruments KERMIT nicht nur als üblicher Papier-Bleistift-Test möglich sein, sondern zunächst an weiterführenden Schulen als internetbasierte Erhebung im Browser.

Im Jahr 2019 fand eine erste Pilotierung im Jahrgang 5 an 19 Schulen in Hamburg zusätzlich zur regulären Erhebung statt. Für die Zukunft ist es geplant, dass die Online-Erhebung alternativ zum Papier-Bleistift-Test durchgeführt werden kann.

Mit der Umstellung auf KERMIT-Online können sich einige Vorteile ergeben. Dadurch, dass die an den Schulen vorhandene technische Infrastruktur genutzt wird, wird weniger Material aufgewendet, indem die Testhefte eingespart werden. Eine weitgehend automatisierte Ergebnisauswertung sowie geringere logistische Anforderungen reduzieren den Personalaufwand und ermöglichen zumindest reduzierte unmittelbare Ergebnisrückmeldungen.

Eine Online-Testung verspricht auch die Möglichkeit, neue, Aufgabenformate zu nutzen. Dadurch können weitere Kompetenzen erfasst werden, die in den Hamburger Bildungsplänen beschrieben werden, wie etwa der Umgang mit Geometriesoftware oder Programmen für Tabellenkalkulationen. Diese Anforderungen lassen sich mit dem klassischen Instrument KERMIT nur sehr schwer überprüfen.

Ein weiterer Vorteil einer Online-Testung besteht in der dynamischen Anpassung der Aufgabenschwierigkeiten an das individuelle Leistungsniveau der getesteten Person (adaptiver Test). Hierdurch könnte eine starke Über- oder Unterforderung des Schülers oder der Schülerin vermieden und die Effizienz der Messung gesteigert werden.

Team

Leitung: Dr. Markus Lücken

Mitarbeiter/-innen:
Liv Woitke
Malte Naujokat

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch