Kontakt
E-Mail: andrea.albers@ifbq.hamburg.de
Telefon: 040 – 428 851 – 316

- Lehramtsstudium Deutsch und Biologie für Lehramt an Gymnasien in Marburg
- Promotion am Institut für Schulpädagogik an der Philipps-Universität in Marburg; Thema: „Schulwettbewerbe als Impuls für Schulentwicklung? Perspektiven von Teilnehmenden des Deutschen Schulpreis“
- Ausbildung und Tätigkeit als Lehrerin an einer Hamburger Stadtteilschule
Berufliche Tätigkeiten
2007-2011
Studium an der Philipps-Universität in Marburg, Deutsch und Biologie für Lehramt an Gymnasien (Abschluss: Staatsexamen)
2011-2015
Promotion am Institut für Schulpädagogik an der Philipps-Universität in Marburg, Thema: „Schulwettbewerbe als Impuls für Schulentwicklung? Perspektiven von Teilnehmenden des Deutschen Schulpreis“
2015-2019
Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg sowie Lehrerin an einer Hamburger Stadtteilschule
2017-2019
Lehrauftrag in der Didaktik der Naturwissenschaften an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Lehre im Arbeitsbereich „Schulpädagogik & Schulforschung“ der Universität Hamburg
Seit 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Hamburger Schulinspektion am IfBQ
Ausgewählte Publikationen
- Albers, Andrea (Hrsg., im Erscheinen): Kompetenzorientiertes Feedback. Lernförderliche Rückmeldungen für den inklusiven Unterricht. Weinheim: Beltz.
- Albers, Andrea/Hinzke, Jan-Hendrik (im Erscheinen): „den Deutschen Schulpreis, den ham meiner Meinung nach Schulen verdient, die völlig unübliche Dinge machen“ – Wie zwei Schulleiter im Sprechen über einen Schulwettbewerb ihre Schule als Fall konstruieren. In: Bender, Saskia/Dietrich, Fabian/Silkenbeumer, Mirja (Hrsg.): Schule als Fall. Institutionelle und organisationale Ausformungen.
- Albers, Andrea (2020): Lernräume gestalten. Lernförderliche Rauminszenierungen für den Schulalltag. In: Pädagogik (6), S. 6-7.
- Albers, Andrea (2020): Berufliche Orientierung begleiten. Begriffsklärung – Kompetenzen – Spannungsfelder. In: Pädagogik (1), S. 6-9.
- Albers, Andrea/Thurn, Susanne (2019): Leistung herausfordern. Aufgaben – Lernarrangements – Spannungsfelder. In: Pädagogik (5), S. 6-8.
- Albers, Andrea (2018): Rezension zu: Drossel, Kerstin/Eickelmann, Birgit (2018, Hrsg.): Does 'What works' work? In: Die Deutsche Schule, 110 (4), S. 383-384.
- Albers, Andrea (2018): Impfen gegen Tetanus. Ein Erklärvideo versprachlichen. In: Unterricht Biologie, 437, S. 23-27.
- Albers, Andrea (2018): Üben. In: Hamburg macht Schule, 30 (2), S. 6-9.
- Albers, Andrea (2017): Basiskompetenzen fördern. Begriff – Perspektiven – Anregungen. In: Hamburg macht Schule, 29 (4), S. 6-9.
- Albers, Andrea (2017): Sprachsensibles Material entwickeln. Über den sprachlichen Ausdruck die inhaltlichen Ergebnisse verbessern. In: Hamburg macht Schule, 29 (3), S. 14-15.
- Albers, Andrea (2017): Vom Lehrer-Werden zum Lehrer-Sein. Den Berufseinstieg bewältigen. In: Pädagogik 9, S. 50-52.
- Albers, Andrea (2017): „So rums bums is natürlich nichts passiert“ – Schule gestalten mit dem Schulnetzwerk des Deutschen Schulpreises? In: Drahmann, Martin et al. (Hrsg.): Schule gemeinsam gestalten. Münster: Waxmann, S. 182-192.
- Albers, Andrea (2016): Schulwettbewerbe als Impuls für Schulentwicklung? Perspektiven von Teilnehmenden des Deutschen Schulpreises. Wiesbaden: Springer VS.