Monitoring
Zur Qualitätssicherung werden für verschiedene Maßnahmen des Bildungssystems regelhafte Monitorings durchgeführt. Ziel dabei ist es, Informationen zur Umsetzung verschiedener Maßnahmen und Konzepte zu generieren sowie Trends über die Jahre aufzuzeigen.
- Sprachförderung
- Lernförderung (Fördern statt Wiederholen)
- Vorstellungsverfahren für Viereinhalbjährige
- Abschlussprüfungen
Evaluation
Besondere bildungspolitische Maßnahmen werden durch Evaluationen begleitet. Ziel dabei ist es, je nach Fragestellung der Evaluation, steuerungsrelevante Informationen zum Prozess der jeweiligen Maßnahme oder zu deren Wirkungen/Ergebnissen bereitzustellen.
- Weiterentwicklung Religionsunterricht für alle
- Sechsjährige Grundschulen
- (Deutsch als Zweit-)Sprache im Fachunterricht
- Schülerfeedback
- alles»könner
- Systematische Leseförderung in der Grundschule
- Förderung früher literaler Fähigkeiten
- Sprachsensibler Fachunterricht
Diagnoseverfahren
Zur Erfassung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen werden Diagnoseverfahren für verschiedene Altersgruppen entwickelt und Kindergärten und Schulen zur Verfügung gestellt. Den Schwerpunkt bilden dabei Verfahren zur Sprachstandsdiagnostik.