Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Monitoring Abschlussprüfungen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Abschlussprüfungen

Seit dem Schuljahr 2004/2005 absolvieren die Schülerinnen und Schüler in Hamburg Abschlussprüfungen mit zentral gestellten Aufgaben. Dies betrifft sowohl die schriftlichen Abiturprüfungen als auch die schriftlichen Prüfungen zum Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss und mittleren Schulabschluss. Die Ergebnisse dieser Abschlussprüfungen werden seit 2005 erhoben, zunächst vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Abteilung Qualitätsentwicklung und Standardisierung) und seit 2008/2009 vom Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ). Dabei werden neben den Prüfungsergebnissen selbst auch die Qualität der zentral gestellten Abiturprüfungsaufgaben evaluiert.

Auftrag und Zielsetzung

Auftraggeber: Behörde für Schule und Berufsbildung
Laufzeit: seit 2005, jährlich

Mit dem Monitoring werden jährlich Informationen über das Abschneiden der Hamburger Schülerinnen und Schüler in den Abschlussprüfungen generiert. Die Behörde für Schule und Berufsbildung erhält somit Steuerungswissen darüber, wie gut die Absolventen die gestellten Anforderungen bewältigen und die verschiedenen Bildungsziele erreichen.
Die Evaluation der Abituraufgaben trägt darüber hinaus zur Professionalisierung der Aufgabenentwicklergruppen und damit zur kontinuierlichen Verbesserungen der Aufgabenentwicklung bei.

Anlage der Untersuchung

Zur Umsetzung des Monitorings übermitteln alle allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, die an den Abschlussprüfungen beteiligt sind, jährlich die Noten sämtlicher schriftlicher und mündlicher Prüfungen dem IfBQ. Die Auswertung erfolgt größtenteils deskriptiv, dabei werden die Prüfungsergebnisse nach Fach und Anforderungsniveau für verschiedene Schülergruppen ausgewiesen und mit den Vorjahren verglichen. Darüber hinaus wird untersucht, ob sich Zusammenhänge zwischen institutionellen Faktoren und Prüfungsergebnissen finden lassen.
Bei der Evaluation der Abiturprüfungsaufgaben sollen u.a. Informationen zur Abiturvorbereitung sowie zu Schwierigkeit und Umfang der Abituraufgaben gewonnen werden. Dazu werden die Fachlehrkräfte der Abiturprüfungsfächer mittels Fragebögen nach ihren Einschätzungen zu den Aufgabenstellungen befragt.

Externe Links

www.hamburg.de/hera (passwortgeschützt)

Interne Links

Referat BQ-23 Zentrale Prüfungen

Ansprechpartner/-innen

Dr. Claudia HildenbrandStefan Klitsche

Themenübersicht auf hamburg.de