Die Testbatterie beinhaltet Papiertests in Deutsch, Mathematik und Englisch, Sprachtests in verschiedenen Herkunftssprachen sowie Onlinetests für verschiedene Jahrgangsstufen. Ergänzt werden die Tests durch Einschätzungsbögen zur Beschreibung überfachlicher Kompetenzen (Selbstkompetenz, sozial-kommunikative und lernmethodische Kompetenzen) von Kindern und Jugendlichen zwischen 4 und 14 Jahren (KEKS-Einschätzungsbögen).
Zielsetzung und Anwendungsbereiche
Die Testserie KEKS ermöglicht eine objektive und reliable Erfassung von Kernkompetenzen in verschiedenen Jahrgangsstufen mit Hilfe einfach zu handhabender Testformate. Durch einheitliche Kompetenzskalen können individuelle Lernentwicklungen der Kinder und Jugendlichen über einen langen Zeitraum vergleichbar beschrieben werden.
Die Tests dienen diagnostischen Zwecken und nicht der Benotung oder als Grundlage für Übergangsentscheidungen. Sinn der Tests ist es festzustellen, was Schüler/-innen schon können bzw. was sie noch nicht können, um die individuelle Lernplanung darauf auszurichten und sowohl Unter- als auch Überforderungen der Kinder zu vermeiden. Zur diagnosegestützten Förderung können KEKS-Tests beispielsweise im Rahmen der Sprachförderung und der Lernförderung verwendet werden. In der 1. Klasse kann mit KEKS die Lernausgangslage erfasst werden.
KEKS-Tests liegen für folgende Bereiche und Jahrgangsstufen vor (siehe https://www.schulenfoerdern.de/keks für ausführlichere Informationen):
- Deutsch (Vorschulbereich bis Jahrgangsstufe 8)
- Mathematik (Vorschulbereich bis Jahrgangsstufe 6)
- Englisch (Jahrgangsstufe 3 bis 8)
- Herkunftssprachen (Vorschulbereich/Jahrgangsstufe 1 und Jahrgangsstufe 4 bis 6)
(zurzeit Türkisch, Russisch, Polnisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Farsi, Englisch, Französisch, siehe auch Infopaket Multi-KEKS (PDF))
In den Sprachtests werden die Bereiche Sprachmittel (Wortschatz, Grammatik), Schriftsprache (Phonologische Bewusstheit, Lesen, Rechtschreibung), Hörverstehen und sprachlicher Ausdruck getestet. Im Mathematiktest geht es um technisch-formale Fertigkeiten und problemlösendes Modellieren. Es handelt sich dabei u. a. um einfaches und komplexes Rechnen, den Umgang mit Mengen, Teilmengen und Zahlen sowie den Umgang mit Brüchen und dem Stellenwertsystem.
Für Kinder, die noch nicht lesen können, gibt es bildgestützte Aufgaben. Durch Vorlesen erfahren die Kinder, was sie bei der jeweiligen Aufgabe zu tun haben.
Durchführung und Auswertung
Die Testung für eine Domäne dauert in der Regel eine Unterrichtsstunde (45 Minuten).
Für die Tests liegen Normen für Deutschland sowie für Stadtstaaten und großstädtische Ballungsgebiete vor. Daraus können sowohl soziale Vergleichswerte (Prozentränge und Referenzniveaus) ermittelt als auch das individuelle Lernentwicklungsalter der getesteten Kinder bestimmt werden. Für die weitere fachliche Interpretation können den Ergebnissen jahrgangsübergreifende Kompetenzstufen zugeordnet werden, die – unabhängig vom sozialen Vergleich – Hinweise auf die individuell erreichten Fähigkeiten geben.
Die Tests können halbjährlich durchgeführt werden, da Normen für die Zeitpunkte Anfang/Ende und Mitte eines Schuljahres vorliegen.
Testmaterial
Für die Zeitpunkte Vorschuljahr bis Anfang fünfte Klasse werden die KEKS-Tests (Deutsch, Mathematik, Englisch) seit 2013 vom Cornelsen-Verlag für Hamburger Bildungseinrichtungen zu Sonderkonditionen ausgeliefert (www.cornelsen.de/keks/). Für die Klassenstufen 5 bis 8 sind die KEKS-Tests beim Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (Referat Monitoring, Evaluation und Diagnoseverfahren) erhältlich.
Weitere Informationen unter
www.schulenfoerdern.de, www.cornelsen.de/keks/.