Testpflicht jetzt auch für geimpfte und genesene Schülerinnen und Schüler

Schülerinnen testen sich
14.01.2022
Formular wird geladen ...

Aufgrund der steigenden Infektionszahlen in Hamburg werden die Sicherheitsmaßnahmen für den Schulbetrieb noch einmal erhöht. Statt wie früher zwei Mal sollen sich Schülerinnen und Schüler künftig drei Mal in der Woche in der Schule unter Aufsicht testen.

Die vom Senat beschlossene 2G-plus-Regelung für viele Bereiche des öffentlichen Lebens gilt ab dem 17. Januar auch für solche Schulveranstaltungen, die nicht ausdrücklich im Schulgesetz verpflichtend vorgeschrieben sind .

Zwischen dem 6. und 12. Januar 2022 wurden von den Schulen 3.542 Infektionen von Schülerinnen und Schülern sowie 214 Infektionen von Schulbeschäftigten gemeldet. Dies entspricht rund 1,4 Prozent aller Schülerinnen und Schüler, beziehungsweise rund 0,6 Prozent aller Schulbeschäftigten.

Die Omikron-Welle macht sich auch bei den Infektionzahlen der Hamburger Schülerinnen und Schüler bemerkbar. Welche zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen es jetzt gibt, erklärt Bildungssenator Ties Rabe in der neuesten Ausgabe seines Videoblogs „Frag den Rabe“.


Um zu vermeiden, dass viele Schülerinnen und Schüler an drei aufeinander folgenden Tagen Abiturklausuren schreiben müssen, ist die Prüfungsplanung jetzt noch einmal angepasst worden.

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause startet das Förderprogramm „Zugvogel“ jetzt in die nächste Bewerbungsrunde.

Die Verleihung des BERTINI-Preises, die seit vielen seit Jahren traditionell immer am 27. Januar, dem internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocaust, im Ernst-Deutsch-Theater stattfindet, muss aufgrund der pandemischen Lage verschoben werden.

Vom 18. Januar bis zum 22. Februar ist in der Aula der Heinrich-Hertz-Schule in Winterhude die Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ des Anne Frank Zentrums Berlin zu sehen.​​​​​​​

Unsere Zahl der Woche ist die 120. Für rund 120 Lerngruppen des Programms „Anschluss“ werden aktuell Mentorinnen und Mentoren gesucht. Das Programm ist zu Beginn des Schuljahres 2021/22 in Kooperation mit der ZEIT-Stiftung gestartet. Es richtet sich an unterstützungsbedürftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 mit pandemiebedingten Motivations- und Leistungsschwierigkeiten.

Sie erreichen uns per E-Mail unter newsletter@bsb.hamburg.de.

Impressum:

Herausgeber: 
Freie und Hansestadt Hamburg

Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB)
Amt für Bildung
Hamburger Straße 31
22083 Hamburg

E-Mail: newsletter@bsb.hamburg.de

Internet: www.hamburg.de/bsb/newsletter

Redaktion: Claudia Pittelkow, Michael Reichmann, Peter Albrecht, Sophia Pasternack

Inhaltlich verantwortlich nach § 6 MDStV:

Landesschulrat Thorsten Altenburg-Hack
Leiter Amt für Bildung
Adresse wie oben

Themenübersicht auf hamburg.de

Newsletter

Film und A-Z-Liste

Anzeige
Branchenbuch