Digitalisierungsschub an Hamburgs Schulen

Trotz der Corona-Pandemie und der damit zusammenhängenden hohen organisatorischen Belastungen haben Hamburgs Schulen bei der Digitalisierung große Fortschritte gemacht. Insgesamt hat Hamburg bis Ende 2021 bereits rund 60 Prozent der von der Bundesregierung zur Verfügung gestellten Fördergelder für die Digitalisierung investiert.
Am 27. Januar, dem letzten Schultag des 1. Halbjahres, erhalten rund 257.000 Schülerinnen und Schüler in Hamburg ihre Zeugnisse. Für alle Kinder, Jugendlichen und Eltern, denen das Zeugnis Sorgen bereitet, haben die Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) der Schulbehörde eine Hotline eingerichtet. Unter der Telefonnummer 4 28 99-20 02 sind von Mittwoch bis Freitag, 26. bis 28. Januar, jeweils in der Zeit von 8.30 bis 16 Uhr erfahrene Berater im Einsatz. Schulpsychologen, Sozialpädagogen und Lehrkräfte können dabei helfen, Ursachen für schulische Schwierigkeiten zu finden und Wege aus einer Krisensituation aufzeigen. Die Beratung ist vertraulich und auf Wunsch auch anonym. Ausschließlich für Schüler bieten die ReBBZ zusätzlich einen E-Mail-Beratungs-Service an: schueler-zeugnisdienst@bsb.hamburg.de.
In der Woche vom 10. bis 16. Januar wurden vom Hamburger Institut für Hygiene und Umwelt (HU) in der Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen von 5 bis 9 Jahren 1.576 Infektionen (7-Tage-Inzidenz 1.797) und in der Altersgruppe von 10 bis 19 Jahren 3.280 Infektionen (7-Tage-Inzidenz 2.015) gemeldet. Damit wurden für rund 1,9 Prozent der insgesamt rund 256.000 Schülerinnen und Schüler Covid-Infektionen gemeldet. Zwischen dem 10. und 16. Januar wurden von den Schulen 280 Infektionen von Schulbeschäftigten gemeldet. Dies entspricht rund 0,77 Prozent aller Schulbeschäftigten.
Die Inzidenzen steigen so hoch wie nie. Warum die Schulen trotzdem noch geöffnet bleiben (nicht nur in Hamburg) und welche Folgen Schulschließungen hätten, erklärt Bildungssenator Ties Rabe in der neuesten Ausgabe seines Videoblogs „Frag den Rabe“.
Das Schulmuseum plant eine Ausstellung zur NS-Zeit, die vor allem auf Zeitzeugeninterviews beruhen soll. Zwei Zeitzeugen, Ivar Buterfas-Frankenthal und dessen Ehefrau Dagmar, haben das Museum am vergangenen Freitag besucht.
Bereits zum sechsten Mal ruft das Anne Frank Zentrum in Berlin zum bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus auf. Noch bis zum 28. Februar können sich bundesweit Schulen für das Projekt bewerben.
Für die nächsten Sommerferien wird wieder ein dreiwöchiges TheaterSprachCamp organisiert. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Vom 25. Juli bis zum 12. August können 240 Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen und der internationalen Vorbereitungsklassen 3 und 4 mit festgestelltem Sprachförderbedarf spielerisch ihre Sprache(n) entdecken und ihr Deutsch verbessern.
Monat für Monat werden an Hamburgs insgesamt 376 staatlichen Schulen neue Schulleitungen und stellvertretende Schulleitungen eingestellt. Im Januar hat die Amts- und Behördenleitung folgenden Personalvorschlägen zugestimmt: Im Grundschulbereich wurden als Schulleitung bestellt Britt-Nicola Walkowski an der Schule Jenfelder Straße in Jenfeld und Jan Leverkühne an der Schule Rotenhäuser Damm in Wilhelmsburg. Als stellvertretende Schulleitung begrüßen wir Sabrina Engelsberg an der Grundschule Osterbrook in Hamm, Martina Glißmann an der Elbkinder Grundschule in Blankenese, Claudia Trawny an der Schule Turmweg in Harvestehude und Tina Schrader-Richter an der Grundschule Am Baakenhafen in der HafenCity. Bei den weiterführenden Schulen begrüßen wir Arja Katharina Tschierschke als Schulleiterin an der Stadtteilschule Rissen, Kathrin Schön als stellvertretende Schulleiterin am Marion Dönhoff Gymnasium in Blankenese und Manuel Bach als stellvertretenden Schulleiter am Gymnasium Rotherbaum. Herzlich willkommen!
Es ist Anmelderunde: Deswegen ist unsere Zahl der Woche die 17.000. Ungefähr so viele Kinder melden sich gerade für die 1. Klassen des nächsten Schuljahrs 2022/23 an den Hamburger Grundschulen an. Die Anmelderunde läuft übrigens noch bis nächsten Mittwoch, 26. Januar.
Sie erreichen uns per E-Mail unter newsletter@bsb.hamburg.de.
Impressum:
Herausgeber:
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB)
Amt für Bildung
Hamburger Straße 31
22083 Hamburg
E-Mail: newsletter@bsb.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bsb/newsletter
Redaktion: Claudia Pittelkow, Michael Reichmann, Peter Albrecht, Sophia Pasternack
Inhaltlich verantwortlich nach § 6 MDStV:
Landesschulrat Thorsten Altenburg-Hack
Leiter Amt für Bildung
Adresse wie oben
Themenübersicht auf hamburg.de
Newsletter
Film und A-Z-Liste
Urheber der Bilder
- Laptops Digitalisierung: © Luisa Wellhausen/BSB
- Unterricht mit Laptops: © Luisa Wellhausen/BSB
- Zeugnis: © www.colourbox.de
- Corona Infektionen: ©www.colourbox.de
- Frag den Rabe Screenshot: © BSB
- Schulmuseum: © Sven Baake
- Anne Frank Ausstellung: © Fotostudio_Brandes
- TheaterSprachCamp: © Jugenderholungswerk e.V.
- Leere Tafel mit Schwamm: © colourbox.de
- Zahl der Woche: © Claudia Pittelkow
- SIZ Logo: © BSB