Formular wird geladen ...

397 angehende Lehrkräfte starten am 1. Februar mit der nach dem Studium zweiten Phase der Lehrerausbildung. Die Einstellungsquote liegt aktuell bei 57 Prozent. Die neuen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiVs) werden jetzt 18 Monate lang im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) und in den Schulen ausgebildet.

Rund 15.000 Schülerinnen und Schüler werden im kommenden Schuljahr 2022/23 auf eine weiterführende Schule wechseln. Vom 31. Januar bis zum 4. Februar findet die Anmeldewoche für den zukünftigen Jahrgang 5 statt. Für die Anmeldung ist anders als bei den Klassen 1 ein persönliches Erscheinen der Eltern oder des Schulkindes nicht schulgesetzlich erforderlich.

Vor dem Hintergrund der dramatisch gestiegenen Infektionszahlen und der damit verbundenen starken Auslastung der PCR-Testverfahren ist es ab Februar leider nicht mehr möglich, den reibungslosen Ablauf der PCR-Lollitests zu gewährleisten. Hamburg muss das Pilotprojekt deswegen beenden.

Seit Herbst letzten Jahres sind in Hamburgs Behörden, Schulen und Kitas Schnelltests der Firma Genrui Biotech Inc. zum Einsatz gekommen. Insbesondere an den Schulen hatte es massive Beschwerden gegeben, weil der Test sehr häufig eine Corona-Infektion anzeigte, die sich bei genauerer Überprüfung jedoch nicht bestätigte. Das Unternehmen hat jetzt offiziell eingeräumt, dass eine Verschmutzung bei der Herstellung die Ursache für die zahllosen falsch-positiven Testergebnisse war.

Ändert sich der Sozialindex einer Schule, hat das Auswirkungen auf die Personalausstattung. Seit dem 1. Februar letzten Jahres wird der Sozialindex einer Schule auch bei der Bemessung der Personalressourcen für die Schulbüros angewendet.

Die aktuellen Corona-Zahlen von Hamburgs Schülerinnen und Schülern sowie Schulbeschäftigten der vergangenen Woche.

In Hamburg steigen die Schülerzahlen stetig. Gleichzeitig gibt es bundesweit einen Lehrkräftemangel. Hamburg schafft es trotzdem, genügend Lehrkräfte zu rekrutieren. Knapp 400 Referendarinnen und Referendare beginnen Anfang Februar in Hamburg ihren Vorbereitungsdienst. Darum geht es auch in der neuesten Ausgabe des Videoblogs „Frag den Rabe“.

Am 27. Januar, dem internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocaust, wird in Hamburg traditionell der BERTINI-Preis für Zivilcourage verliehen. Die feierliche Preisverleihung wurde zwar auf Mai verschoben, doch die vier Gewinnerprojekte wurden trotzdem schon jetzt bekanntgegeben.

Unsere Zahl der Woche ist die 77. Am gestrigen Tag vor genau 77 Jahren, am 27. Januar 1945, wurden die etwa 7.500 Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau von Soldaten der russischen Roten Armee befreit. Der 27. Januar ist in der Bundesrepublik als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus seit 1996 ein gesetzlich verankerter Gedenktag.

Sie erreichen uns per E-Mail unter newsletter@bsb.hamburg.de.

Impressum:

Herausgeber: 
Freie und Hansestadt Hamburg

Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB)
Amt für Bildung
Hamburger Straße 31
22083 Hamburg

E-Mail: newsletter@bsb.hamburg.de

Internet: www.hamburg.de/bsb/newsletter

Redaktion: Claudia Pittelkow, Michael Reichmann, Peter Albrecht, Sophia Pasternack

Inhaltlich verantwortlich nach § 6 MDStV:

Landesschulrat Thorsten Altenburg-Hack
Leiter Amt für Bildung
Adresse wie oben

Themenübersicht auf hamburg.de

Newsletter

Film und A-Z-Liste

Anzeige
Branchenbuch