Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Klimarat des Gymnasiums Allee startet Nachhaltigkeits-Challenge – alle können mitmachen!

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Zurückgehend auf eine Bildungskonferenz im Bezirk Altona fiel in der vergangenen Woche der Startschuss zu Hamburgs erster Nachhaltigkeits-Challenge. Das örtliche Bezirksamt und der Klimarat des benachbarten Gymnasiums Allee hatten auf der Veranstaltung im November gemeinsam einen Plan erarbeitet, wie man die Menschen zu mehr nachhaltigem Handeln im Alltag motivieren könnte. Die Idee zur Challenge kam von den Schülerinnen und Schülern selbst – und zwar schon lange vor der Bildungskonferenz. „Wir waren von Anfang an im Klimarat dabei und haben schon eine Klima-Challenge nur für die Klassen 5 und 6 organisiert“, berichten Lotte, Julia und Frieda aus der 6e. Jetzt soll das Format ausgeweitet werden, am besten auf die ganze Stadt.

Klimarat des Gymnasiums Allee Schülerinnen aus der 6e berichten vom Klimarat ihrer Schule. "Wir waren von Anfang an dabei, seit der 5. Klasse", erzählen die Mädchen.

Klimarat des Gymnasiums Allee startet Nachhaltigkeits-Challenge – alle können mitmachen!

„Jeder kann mitmachen, je mehr je besser“, sagt Gerd Vetter, Fachreferent für nachhaltige Entwicklung in der Schulbehörde und ehemaliger Lehrer am Gymnasium Allee. „Ob gemeinsam in der Schulklasse, auf der Arbeit, in der Familie oder als Einzelkämpfer, alle können teilnehmen.“ Jede Woche eine neue Herausforderung ist das Motto, Ideen dafür gibt es genug. „Mal eine Woche zu Fuß zur Schule gehen oder weniger als drei Stunden am Handy verbringen“, zählt Sechstklässlerin Lotte auf. Im aktuellen Challenge-Kalender haben sich die Teilnehmenden zu den Themen Ernährung, Konsum, Energie, Mobilität und Abfall zehn Herausforderungen für den Alltag ausgedacht: Schaffst du es, eine Woche lang in der Mittagspause ohne Plastikverpackungen auszukommen? Oder schaffst du es, dich eine Woche lang vegan zu ernähren?

Die Initiatoren hoffen nun auf zahlreiche Bilder, Erfahrungsberichte oder Notizen, die per E-Mail (challenges@altona.hamburg.de) gesendet oder über Instagram geteilt werden können. Alle Einsendungen werden später auf der Homepage www.hamburg.de/altonachallenge veröffentlicht. Unterdessen arbeitet der Klimarat des Gymnasiums weiter an neuen Projekten. Nachdem der Jahrgang 5 erfolgreich neue Fahrradständer gefordert hat (28 Stück werden im März installiert), arbeitet Jahrgang 7 bereits am nächsten großen Projekt: „Wir planen gerade die Begrünung des Schulhofs und besprechen das mit Lehrern und Hausmeistern“, berichtet Malou aus der 7d. „Und wir arbeiten an einem Konzept, was wir wo anpflanzen wollen und woher wir Geld dafür bekommen können“, ergänzt Emma.

Mehr Information» 
zurück zum Newsletter»

Themenübersicht auf hamburg.de

Newsletter

Film und A-Z-Liste

Anzeige
Branchenbuch