Der mit jährlich 10.000 Euro dotierte Preis würdigt Jugendliche, die in besonderer Art und Weise Erinnerungsarbeit im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus leisten. Der Preis 2021 geht an diese vier Projekte: „Wir geben EUCH nicht ab! “ ist der Titel einer Kampagne von Schülerinnen und Schülern der Nelson-Mandela-Schule und des Helmut-Schmidt-Gymnasiums, mit dem Projekt „Gegen das Vergessen - Erinnern an Ilse Löwenstein“ erinnern Schülerinnen und Schülern der Ilse-Löwenstein-Schule an die Namensgeberin ihrer Schule, „Child Survivor Marione Ingram“ ist ein Begegnungs- und Kooperationsprojekt von Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Ebert-Gymnasiums mit der Holocaust-Überlebenden Marione Ingram, und „Menschsein ist eine Entscheidung – Du hast die Wahl!“ ist ein Theaterprojekt von Schülerinnen und Schülern des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums. Herzlichen Glückwunsch!
24. BERTINI-Preisverleihung: Vier Projekte im Ernst-Deutsch-Theater ausgezeichnet
Traditionell wird der BERTINI-Preis für Zivilcourage am 27. Januar, dem internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocaust, verliehen. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung coronabedingt auf den 8. Mai verschoben, dem Tag der Beendigung des Zweiten Weltkriegs in Europa. Letzten Sonntag war es soweit: Im Ernst-Deutsch-Theater gab es für vier Projekte, mit denen sich Schülerinnen und Schüler 2021 gegen Gewalt und Unrecht eingesetzt haben, den BERTINI-Preis. Namensgeber der Auszeichnung ist der Hamburger Schriftsteller Ralph Giordano, der mit seinem autobiografisch geprägten Roman „Die Bertinis“ das Schicksal seiner Familie in der NS-Zeit nachgezeichnet hat - ein Schicksal, das von Ausgrenzung, Verfolgung und ständiger Angst geprägt war.
24. BERTINI-Preisverleihung: Vier Projekte im Ernst-Deutsch-Theater ausgezeichnet
Themenübersicht auf hamburg.de
Newsletter
Film und A-Z-Liste
Urheber der Bilder
Branchenbuch