Unterricht mal anders - an und auf der Elbe

Greenpeace Aufmacher
15.09.2023

Formular wird geladen ...

Mit zahlreichen Maßnahmen leisten Schulen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz

Schulbehörde erstmals mit eigenem Veranstaltungsbereich vertreten

Sechstklässler des Campus Hafen City sammelten Plastikmüll in der Elbe

Über die Herausforderung, Schulen als Räume für zeitgemäße Bildung zu gestalten

Die Viertklässlerinnen und Viertklässler hatten viele Fragen an die Klimaaktivistin 

TINCON startet zum siebten Mal in Hamburg

Im August hat die Amts- und Behördenleitung diesen Personalien zugestimmt

6. Schülerklimakongress – Väternetzwerk – Richtfest für neue Mensa

Unsere Zahl der Woche ist die 413. So viele Tage, vom 22. April 1970 bis 9. Juni 1971, war Peter Schulz Senator für Schule, Jugend und Berufsbildung in Hamburg. Zeitgleich war er auch noch Zweiter Bürgermeister. Am kommenden Montag wird ein neuer Platz zwischen Chilehaus und Johanniswall nach ihm benannt. Peter Schulz war nämlich nicht nur Schulsenator, sondern von 1971 bis 1974 Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg und von 1978 bis 1986, mit einer kurzen Unterbrechung im Jahre 1982, Präsident der Bürgerschaft. Schulz blieb dem Schulwesen bis ins hohe Alter verbunden und war unter anderem regelmäßiger Gast bei den „Open doors” im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Er starb am 17. Mai 2013 in Hamburg.

Sie erreichen uns per E-Mail unter newsletter@bsb.hamburg.de.

Impressum:

Herausgeber: 
Freie und Hansestadt Hamburg

Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB)
Amt für Bildung
Hamburger Straße 31
22083 Hamburg

E-Mail: newsletter@bsb.hamburg.de

Internet: www.hamburg.de/bsb/newsletter

Redaktion: Claudia Pittelkow, Michael Reichmann, Peter Albrecht, Sophia Pasternack

Inhaltlich verantwortlich nach § 6 MDStV:

Landesschulrat Thorsten Altenburg-Hack
Leiter Amt für Bildung
Adresse wie oben

Themenübersicht auf hamburg.de

Newsletter

Film und A-Z-Liste

Anzeige
Branchenbuch