Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Schulfrühstück 210.000 gesunde Starts in den Schultag

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

brotZeit bietet Frühstück an 32 Hamburger Schulen an - Freie und Hansestadt Hamburg unterstützt das Programm von Uschi Glas

Mit leerem Magen lernt es sich schlecht, doch nicht alle Kinder starten zuhause mit einem ordentlichen Frühstück in den Tag. Diese Tatsache veranlasste die Schauspielerin Uschi Glas und ihren Mann Dieter Hermann im Jahr 2008, den Verein brotZeit für Kinder e. V. zu gründen. Die Idee: Ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren bereiten in Schulen ein Frühstücksbüfett für Grundschulkinder vor – und zwar vor dem Unterricht. Die sorgsam ausgewählten Helferinnen und Helfer leisten noch mehr: Sie bringen auch genug Zeit mit, um sich um die Kinder zu kümmern, mit ihnen zu sprechen und ihnen zuzuhören. Auch diese Zuwendung ist es, die Hamburgs brotZeit-Kindern einen guten Start in den Schultag garantiert. Bei Hamburgs Schulsenator Ties Rabe kam die Idee gut an: Dank zusätzlicher Unterstützung aus der Hamburger Schulbehörde sind aus anfangs sieben inzwischen 32 Hamburger Schulen geworden, die an jedem Schultag ein gesundes Frühstück anbieten. Im Durchschnitt nehmen an jeder zwischen 40 und 50 Kinder teil, insgesamt werden so in einem Jahr über 210.000 frisch zubereitete Mahlzeiten eingenommen (2018: 210.715). Die Zubereitung übernehmen 278 ehrenamtlich tätige Seniorinnen und Senioren.

brotZeit bietet Frühstück an 32 Hamburger Schulen an - Freie und Hansestadt Hamburg unterstützt das Programm von Uschi Glas

Bildungssenator Ties Rabe: „brotZeit sorgt nicht nur für ein gesundes Frühstück, sondern zugleich auch für eine fast schon familiäre Frühstückszeit an der Schule. Mein Dank geht deshalb nicht nur an Uschi Glas und Dieter Hermann für ihre gute und vorbildliche Idee, sondern auch an die vielen Seniorinnen und Senioren, die die Schülerinnen und Schüler an den Schulen jeden Morgen willkommen heißen. Ich freue mich aber auch, dass Hamburgs Schulleitungen brotZeit gern angenommen haben. Das Frühstück verbindet gesunde Ernährung mit einem zusätzlichen Bildungsangebot der Schule.“

Uschi Glas, Vorstand brotZeit für Kinder e.V.: „Es ist mir persönlich eine große Freude, dass die Freie und Hansestadt Hamburg – übrigens als seinerzeit erstes Bundesland - unser Projekt brotZeit seit mittlerweile fünf Jahren mit öffentlichen Fördermitteln unterstützt. Mit Senator Rabe haben wir nicht nur einen profilierten Bildungspolitiker, sondern vor allem einen echten Partner an unserer Seite, der unser Projekt nicht nur schätzt, sondern vor allem weiß, dass es wirkt – zum Wohle der rund 1.300 bedürftigen Hamburger Grundschulkinder, die von brotZeit jeden Tag ein ausgewogenes kostenloses Frühstück bekommen .“  

Die Freie und Hansestadt Hamburg übernimmt die Finanzierung des Frühstücksangebotes für 15 der 32 Schulen und stellt dafür jährlich 208.500 Euro zur Verfügung. Das besondere Angebot von brotZeit ist Teil des umfassenden Programms „23 plus – starke Schulen“ des Senats zur Förderung von 23 Schulen in sozial benachteiligten Stadtteilen. Mit diesem Programm werden die Schulen bei der Entwicklung von speziellen Unterrichtsangeboten und Konzepten durch zusätzliches Personal sowie durch Beratungsangebote von Schulexpertinnen und -experten unterstützt. Darüber hinaus werden die Schulen aber auch durch zusätzliche Angebote von Stiftungen sowie durch eine Verbesserung der Eltern- und Schülerarbeit gestärkt. 

Der Verein brotZeit für Kinder e. V. finanziert die weiteren Schulen und unterstützt alle teilnehmenden Schulen bei der Logistik und Organisation. Alle Schulen führen brotZeit eigenverantwortlich und auf den jeweiligen Bedarf abgestimmt durch. Die Teilnahme ist freiwillig.

Senator Rabe: „Hamburgs Schulen sind gut ausgestattet. Aber es gibt immer wieder gute Ideen, um das Angebot weiter zu verbessern. Ich freue mich über den vorbildlichen Einsatz zahlreicher Stiftungen und Vereinen und lade alle engagierten Menschen ein, diesem Beispiel zu folgen. Hamburgs Kinder werden es Ihnen danken!“

An diesen Hamburger Schulen wird das brotZeit-Frühstück angeboten:

• Schule Jenfelder Straße
• Grundschule Archenholzstraße
• Stadtteilschule Alter Teichweg
• Schule Am Schleemer Park
• Grundschule Großlohering
• Grundschschule Mendelstraße
• Grundschule Ohrnsweg
• Schule Langbargheide
• Grundschule Stübenhofer Weg
• Grundschule Rahewinkel
• Schule Maretstraße
• Schule Appelhoff
• Schule Sterntalerstraße
• Grundschule Potsdamer Straße
• Schule Beim Pachthof
• Grundschule Kirchdorf
• Ganztagsgrundschule am Johannisland
• Grundschule Vizelinstraße
• Ganztagsschule an der Elbe
• Schule Fuchsbergredder
• Schule An der Glinder Au
• Schule Rotenhäuser Damm
• Fridtjof-Nansen-Schule
• Schule Bonhoefferstraße
• Max-Traeger-Schule
• Clara-Grunwald-Schule
• Grundschule an der Haake
• Georg-Kerschensteiner-Grundschule
• Ganztagsgrundschule Kroonhorst
• Brüder-Grimm-Schule
• Grundschule Lohkampstraße
• Grundschule Bramfeld

Zusätzlich führen die Schule An der Burgweide und die Elbinselschule eigene Frühstücksprojekte durch.

brotZeit wird vor Unterrichtsbeginn in einem Gemeinschaftsraum angeboten. Das Frühstück ist für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich, Selektionen nach Bedürftigkeit oder sonstige Auswahlverfahren gibt es nicht. Die Teilnahme ist freiwillig. Alle Waren werden auf einem Büfett bereitgehalten. Die Kinder treffen die Auswahl selbst. Waren, die aus religiösen Gründen nicht akzeptabel sind, werden gekennzeichnet. Zwei Mal jährlich werden die vorgegebenen Qualitätsstandards überprüft. Alle Frühstückshelferinnen und –helfer verfügen über die vorgeschriebenen Nachweise und erhalten regelmäßig eine Belehrung zur Lebensmittelhygiene.

Im elften Jahr seines Bestehens ist der Verein brotZeit für Kinder e. V. in zehn Regionen tätig. Neben Hamburg sind dies Berlin, Dresden, Leipzig, der Regierungsbezirk Braunschweig, Rhein/Ruhr, Frankfurt am Main, Heilbronn, München und Mittelfranken. Deutschlandweit gibt es inzwischen 288 brotZeit-Schulen, in denen jährlich knapp 1,6 Millionen Frühstücke ausgegeben werden.

Links:

Pressefotos können auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt werden.

Rückfragen der Medien
Thomas Bressau, Referent für Stiftungen und freiwilliges Engagement
Telefon: 040 42863 - 4147
E-Mail: thomas.bressau@bsb.hamburg.de  

brotZeit für Kinder e. V.
Dieter Hermann, Vorstandsvorsitzender
Telefon: 089 125 09 35 60
E-Mail: info@brotzeitfuerkinder.com
Internet: www.brotzeitfuerkinder.com

Kontakt

Peter Albrecht

Hamburger Straße 31
22083 Hamburg
Adresse speichern

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch