Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Buchgeschenk für alle Viereinhalbjährigen Hamburger Kids starten durch mit Buchstart 4½

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Ein neues Projekt zur Sprach- und Leseförderung begleitet Kinder von der Kita in die Grundschule

Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, Bildungssenator Ties Rabe und Ehrenbürgerin Dr. Kirsten Boie haben heute Vormittag in der Aula der Grundschule Arnkielstraße die ersten von rund 19.400 Bücher-Rucksäcke für Kita-Kinder verteilt. Sie gaben damit das Startsignal für eine neue Kampagne, mit der die „Freie und Lesestadt Hamburg“ die Bindung ihrer Kinder an das Buch und an das (Vor-)Lesen nachhaltig fördert. Alle Kinder, die sich beim offiziellen „Vorstellungsverfahren der Viereinhalbjährigen“ zum ersten Mal in der Schule vorstellen, erhalten den blauen Buchstart-4½-Rucksack mit dem „Hamburger Geschichten-Buch“ und einem Poster.

Buchstart 4½

Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister: „In Hamburg soll jedes Kind eine gute Bildung erhalten. Wir haben eine Vielzahl an Kita-, Schul-, Ausbildungs- und Studienangeboten. Wichtig ist ein guter Start in den Bildungs- und Lebensweg, der durch ein frühes Interesse an Büchern und dem Lesen ermöglicht wird. Das Projekt Buchstart 4 ½ trägt dazu bei, dass Kinder schon früh Freude am Lesen und an Büchern entwickeln und ihre Lesekompetenz gefördert wird.“

Kirsten Boie, Autorin, Ehrenbürgerin und Buchstart-Schirmherrin: „Gerade Kinder, deren Familien weder Bücher kaufen noch vorlesen, bekommen durch das Buchgeschenk und das Begleitprogramm in Kitas und Vorschulen eine enorme Unterstützung. Darum bin ich sehr glücklich über Buchstart 4½! Hamburg ist hier bundesweit wieder einmal Vorreiter.“

Das 134 Seiten dicke „Hamburger Geschichten-Buch“ wurde in Kooperation der Schulbehörde, Sozialbehörde, Kulturbehörde, den Bücherhallen Hamburg und dem Projektträger Seiteneinsteiger e.V. gemeinsam mit dem Carlsen Verlag entwickelt. Es enthält neben Gedichten, Comics und Wimmelbildern viele Vorlesegeschichten von bekannten Autorinnen und Autoren wie Paul Maar, Daniel Napp oder Margit Auer. Die Schriftstellerin Andrea Schomburg steuerte Originalgeschichten rund um die sechs Kinder Mariam, Mia, Nelson, Sofia, Tarik und Viktor bei; diese Freunde erleben typische Situationen aus Kita und Schule. Das Cover gestaltete Ole Könnecke. Das Besondere am Buch: Es hat ein beschreibbares Namensfeld auf dem Cover, und in den bunten Eintragsseiten kann jedes Kind eigene Notizen festhalten. So wird das „Hamburger Geschichtenbuch” zum ganz persönlichen Bücher-Schatz.

Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung: „Um im Verlauf ihres weiteren Bildungswegs gut zurechtzukommen - im Fach Deutsch, aber auch in allen anderen Fächern - müssen Kinder solide Lesekompetenzen erwerben. Damit kann man nicht früh genug beginnen. In diesem Sinne besteht für mich der große Mehrwert von Buchstart 4½ darin, dass wir gleich den allerersten Kontakt Hamburger Kinder mit einer Schule im Rahmen des Viereinhalbjährigenvorstellungsverfahrens für die Förderung der Lesekompetenzen nutzen. Damit bereitet dieses Projekt den Boden für kommende Leseförderprogramme, wie wir sie an unseren Schulen in den letzten Jahren gezielt aufgesetzt haben."

Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration: „Bücher eröffnen neue Welten! Das Jahr, bevor es mit der Schule losgeht, ist aufregend. In Hamburg können sich Eltern und ihre Kinder entscheiden, ob sie es in der Kita oder in der Vorschule verbringen – beide Institutionen fördern die Kinder entsprechend ihren Bedürfnissen. Mit Buchstart 4½ wird diese Zeit besonders in den Blick genommen. Buchstart begleitet die Kinder vom Kita-Kind zum zukünftigen Schulkind – unabhängig davon ob es im letzten Jahr die Kita mit dem Brückenjahr-Konzept oder die Vorschule besucht.“

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Das Projekt Buchstart ist eine echte Hamburger Erfolgsgeschichte und begleitet seit 2007 die einjährigen Kinder bei den ersten Schritten in die wunderbare Welt der Bücher. Mit Buchstart 4 ½ wird das Projekt genau dort weiterentwickelt, wo die Lust am eigenen Lesen geweckt werden soll. Ich danke Kirsten Boie und Seiteneinsteiger e. V. für ihr Wirken und den fünf Hamburger Stiftungen und den weiteren Unterstützern für ihr auch in diesem Bereich so unermüdliches Engagement. Zusammen machen wir die Freie und Lesestadt Hamburg.“

Dr. Lothar Dittmer, Vorstandsvorsitzender Körber-Stiftung: „Sowohl die Vielfalt der Kooperationspartner als auch die Vielzahl der beteiligten Stiftungen zeigen die Begeisterung für das Projekt Buchstart 4 ½. Wir Hamburger Stiftungen freuen uns, unseren Beitrag zu diesem einmaligen Bildungsprojekt leisten zu können, damit Kinder früh die Welt der Bücher für sich entdecken.“ 

Buchstart 4½ erreicht alle Hamburger Kinder eines Jahrgangs und begleitet sie auf dem Weg von der Kita in die Schule. Das hochwertige Buchgeschenk verdeutlicht den Kindern und auch den Eltern und Sorgeberechtigten, welchen Stellenwert die Sprach- und Leseförderung in den Bildungskonzepten der Stadt hat. Diejenigen Kinder, bei denen im Rahmen des Vorstellungsverfahrens der Viereinhalbjährigen ein ausgeprägter Sprachförderbedarf festgestellt wird, erhalten zusätzlich zum Buchstart-4½-Rucksack einen Gutschein der Bücherhallen Hamburg für eine einjährige Mitgliedschaft. Buchstart 4½ baut auf die Buchstart-Taschen für einjährige Kinder auf, die in Hamburg zur Vorsorgeuntersuchung U6 ausgegeben werden. Über eine halbe Million Bilderbücher hat der Träger von Buchstart, Seiteneinsteiger e.V., seit 2007 mit Hilfe aller Hamburger Kinderärzte an die Familien verteilt. Das Programm wurde durch die Kulturbehörde schon 2007 initialisiert und seitdem durch sie gefördert.

Hamburgs Ehrenbürgerin Dr. Kirsten Boie ist seit 2007 Schirmherrin und Mit-Initiatorin des Buchstart-Projektes. Weitere Elemente von Buchstart 4½ sind der Geschichtenfinder-Tag, ein von April 2021 an jährlich in den Hamburger Kitas stattfindender Bücher-Aktionstag, sowie Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte aus Kita und Vorschule. Informationen hierzu erfolgen im Januar 2021.

Förderer von Buchstart 4½ sind die Behörde für Schule und Berufsbildung und die Sozialbehörde sowie fünf große Hamburger Stiftungen: Körber-Stiftung, ZEIT-Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Joachim Herz Stiftung und Alfred Toepfer Stiftung. Die Bücherhallen Hamburg und die Firma Budnikowsky sind Kooperationspartner von Buchstart 4½. Der Träger Seiteneinsteiger e.V. engagiert sich seit 2007 für Sprach- und Leseförderung und die literarische Bildung von Kindern und Jugendlichen in Hamburg. Zu seinen größten Projekten gehören neben Buchstart das Lesefest Seiteneinsteiger und der schulische Schreibwettbewerb KLASSEnSÄTZE. Weitere Informationen auf www.seiteneinsteiger-hamburg.de.

Rückfragen der Medien:
Buchstart
Seiteneinsteiger e.V.
Telefon: 040 679 565 07
E-Mail: info@buchstart-hamburg.de
Internet: www.buchstart-hamburg.de

Kontakt

Peter Albrecht

Hamburger Straße 31
22083 Hamburg
Adresse speichern

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch