Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Digital macht Schule #DmS Schule und Tech-Industrie erkunden gemeinsam die Zukunft der Arbeit 

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Erfolgreiches Kooperationsprojekt „Digital macht Schule“ setzt mit der Reihe „#DmS Exploration: Zukunft der Arbeit“ weitere Impulse für Hamburger Schulen

Eine neue Reihe erkundet, wie das Lernen und Arbeiten in der Schule zukünftig organisiert wird, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler mit Blick auf die Zukunft der Arbeit benötigen und wie sich Innovationen in der Schule fördern lassen und welche Rolle die digitale Transformation dabei spielt. Die Zukunft der Arbeit im Kontext von Schule und digitaler Transformation wird heute gemeinsam mit 40 Schulleitungen und mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Hamburger Digitalwirtschaft diskutiert. Die neue Reihe ist Teil des Kooperationsprojekts „Digital macht Schule“, das die Schulbehörde seit 2019 in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung aufgebaut und kontinuierlich weiterentwickelt hat.

Schule und Tech-Industrie erkunden gemeinsam die Zukunft der Arbeit

Martin Brause - Chief Digital Officer der Schulbehörde: „Die Gestaltung des digitalen Wandels ist ein komplexer Prozess, der von der Schulbehörde professionell begleitet werden muss. Ein Blick auf die Erfahrungen aus Wirtschaftsunternehmen ist sinnvoll, um neue Ideen zu generieren, sich branchenübergreifend über die anstehenden Herausforderungen auszutauschen und um voneinander zu lernen.“

Dr. Nina Lemmens (Vorständin der Joachim Herz Stiftung): „Wir brauchen ein Bewusstsein für die Chancen der Digitalisierung und glauben, dass die Umsetzung an Schulen mit einem Dreiklang gelingt: gutes Unterrichtsmaterial für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien, die Unterstützung von Schulen und Schulleitungen bei der Gestaltung digitaler Transformationsprozesse und die Verankerung digitaler Unterrichtsmedien in der Lehramtsausbildung.“

Raphael Vaino (Vorsitzender IT-Executive Club e. V. Hamburg): "Technologischer und digitaler Wandel endet nicht an der Grenze zur Schule. Wir begrüßen es sehr, dass die Schulbehörde und Hamburgs Schulleiterinnen und Schulleiter sich in den vielfältigen Facetten dieses Wandels bewegen. Dazu gehört, die Schule ganzheitlich weiterzuentwickeln und Schülerinnen und Schülern neue sowie notwendige Fähigkeiten zu vermitteln. Mit viel Freude und Tatkraft engagieren sich die Mitglieder des IT-Executive Clubs hier, um Erfahrungen und Bedürfnisse einzubringen und zu diskutieren.“

Die Veranstaltung am 17. Mail 2022 schafft einen neuen Rahmen, in dem sich Schulleiterinnen und Schulleiter mit IT-Entscheiderinnen und Entscheidern aus Hamburg zu Fragen der digitalen Transformation austauschen können, um daraus Entwicklungsperspektiven und Ideen für ihre Schule abzuleiten. Hierzu stellt Herr Dr. Müller-Wünsch (OTTO-Bereichsvorstand Technology) in seinem Impulsvortrag zunächst Möglichkeiten vor, wie eine Unterstützung unterschiedlicher Gruppen - darunter Personal aus der Verwaltung, Lehrkräfte, aber auch Schülerinnen und Schüler - mit einer adäquaten Tech-Strategie in der Schule gelingen kann. Anschließend werden in Kleingruppen beispielsweise Veränderungen der Arbeitsprozesse durch neue technische Möglichkeiten zur Zusammenarbeit (New Work & Kollaboration), konzeptionelle Fertigkeiten und Haltungen, die in der Arbeitswelt der Zukunft gefragt sind (Meta-Skills) oder über Strategien zur Förderung von Innovationen erörtert.

Die Perspektive der Wirtschaft wird vertreten durch Dorothea Brons (CIO Hamburg Airport), Sven Heinsen (Leitung Geschäftsentwicklung Dienstleistung Bechtle Systemhaus Holding AG), Dr. Sebastian Saxe (Vorstandsvorsitzender The Interface Society), Michael Schulz (Geschäftsführer iteratec GmbH, Raphael Vaino (Vorsitzender IT-Executive Club). Sie alle sind Mitglieder des IT-Executive Club (ITEC). Das ist eine Netzwerk-Plattform für Entscheiderinnen und -entscheider aus IT und für die Digitalisierung im Norden, der die Veranstaltung neben der Joachim Herz Stiftung (JHS) als weiterem Kooperationspartner unterstützt. Der ITEC bietet Austausch, Inputs und Vernetzung zu aktuellen IT-Strategien, zukunftsweisenden Management-Ansätze sowie technologischen und organisatorischen Herausforderungen für sichere und zuverlässige IT-Infrastrukturen in Wirtschaft und Verwaltung und ist in Kooperation mit dem Verein “The Interface Society (ThIS!)” an der Gestaltung von digitalen Transformationsprozessen im Kontext Schule interessiert.

Die neue Gesprächs-Reihe ist Teil des Kooperationsprojekts „Digital macht Schule“ von der Schulbehörde und der Joachim Herz Stiftung. Es ist geplant, „#DmS Exploration: Zukunft der Arbeit“ in Hamburg zu etablieren, um das Thema in Folgeterminen aus weiteren Perspektiven – wie beispielsweise der Wissenschaft – zu beleuchten. Außerdem wird es im September 2022 eine Fortsetzung von “#DmS21” - dem Forum für Lehrerinnen und Lehrer in Hamburg zum Lehren und Lernen unter Bedingungen der Digitalität geben.

Ziel des Projekts ist es, Kolleginnen und Kollegen aus Hamburger Schulen in verschiedenen Formaten zu Themen der digitalen Transformation zu vernetzen und sie systemisch dabei zu unterstützen, digitale Gestaltungsprozesse nachhaltig an ihren Schulen voranzutreiben. So haben seither beispielsweise 120 Schulen einen Blended Learning Kurs durchlaufen, der in einer Mischung aus synchronen und asynchronen Fortbildungsangeboten Impulse für die digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung gibt. Diese können von den teilnehmenden Schulen bedarfsorientiert in eigene Umsetzungskonzepte übertragen werden.

Wie schon bei vergangenen “Digital macht Schule”-Projekten, wird auch die heutige Veranstaltung finanziell und organisatorisch durch die Joachim Herz Stiftung unterstützt. Die Stiftung hat langjährige Fachexpertise in der Entwicklung von digitalen Unterrichtsmaterialien für die naturwissenschaftlichen und Wirtschaftsfächer. Sie bietet beispielsweise die Portale LEIFIphysik, LEIFIchemie und Teach Economy an, die sich an Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler richten. Darüber hinaus engagiert sich die Joachim Herz Stiftung beim Aus- und Aufbau digitaler Kompetenzen von etablierten und angehenden Lehrkräften.

Kontakt

Peter Albrecht

Hamburger Straße 31
22083 Hamburg
Adresse speichern

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch