Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Neubau ZSU Außerschulischer Lernort für Naturwissenschaften

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Richtfest für den Neubau am Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung

Am Hemmingstedter Weg in Klein Flottbek wird gefeiert: Das Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung (ZSU) erhält für rund 7,5 Millionen Euro einen 1.800 m² großen Neubau mit Aquarien, Terrarien und naturwissenschaftlichen Fachräumen. 2021 hatte SBH | Schulbau Hamburg die ZSU-Immobilie in die Verwaltung übernommen. Baubeginn war im Juni 2023, die Fertigstellung ist für Dezember dieses Jahres geplant. Der Innenausbau des außerschulischen Lernorts für Schulbiologie mit Sonderausstattungen wie Aquarien und Terrarien erfolgt ab Januar 2024. Heute wurde gemeinsam mit Schulsenator Ties Rabe das Richtfest gefeiert. ​​​​​​​

Außerschulischer Lernort für Naturwissenschaften

Schulsenator Ties Rabe: „Als Außenstelle des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung nimmt das ZSU seit vielen Jahren eine wichtige Rolle in der Hamburger Schullandschaft ein, denn es erinnert daran, dass es für erfolgreiche Lernprozesse nicht nur moderne Schulen, sondern auch anregende Lernorte außerhalb der Schule braucht. Außerschulische Lernorte wie das ZSU setzen dabei neue Reize und ermöglichen, dass Kinder und Jugendliche die Natur und die Lebewesen, die in ihr leben, aus nächster Nähe erleben und sich mit ihnen auseinandersetzen können. Dies ist umso wichtiger für diejenigen Kinder und Jugendlichen, die in ihrem Leben bislang kaum Berührungspunkte mit der Natur hatten und gewinnt mit Blick auf die aktuellen globalen Herausforderungen zunehmend an Bedeutung.“

Schulsenator Ties Rabe weiter: „Das ZSU leistet damit einen großen Beitrag zum kompetenzorientierten und forschenden Lernen und trägt mit den diversen Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte auch zur Unterrichtsentwicklung bei. Ich freue mich sehr, dass wir dem Zentrum mit diesem schönen Neubau zusätzlichen Rückenwind geben können und bin mir sicher, dass sich hier noch viele Schülergenerationen für die Themen Umwelt und Natur begeistern werden.

Schülerinnen und Schüler werden zukünftig im Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung in verschiedenen Arbeitsbereichen lernen. Naturwissenschaftliche Fachräume und Tierstationen, in denen Lebewesen wie Nager und Fische untergebracht sind, bieten die Möglichkeit, Themen wie Natur, Umweltschutz und Nachhaltigkeit auch praktisch aus nächster Nähe erlebbar zu machen. Auf insgesamt rund 1.800 m² entstehen zwei Aquarienräume, von denen ein Raum mit Süßwasser-Becken und ein Raum mit Salzwasser-Becken ausgestattet ist. Zusätzlich werden Quarantäne-Becken gebaut und insgesamt 19 Aquarien untergebracht. Für den Nagetier-Bereich wird ein Nagerraum mit Gehegen entstehen und für Reptilien ein Terrarienraum. Als Basis für den Neubau dient ein zweigeschossiges angepasstes modulares „Hamburger Klassenhaus“, mit dem die Bauzeit auf wenige Monate reduziert werden kann.

Finanzsenator Andreas Dressel: „Erst 2021 hat die Schulbehörde die Bewirtschaftung von schulnahen Immobilien, von Volkshochschulen bis hin zu Freiluftschulen, in die bewährten Hände unseres Landesbetriebs SBH | Schulbau Hamburg übergeben. Der Neubau für das Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung ist ein Leuchtturmprojekt und zeigt, wie leistungsstark der Hamburger Bildungsbau ist. Mit dem modularen Konzept wird die Bauzeit massiv verkürzt. In diesem Fall wird der Bau insgesamt vom Start bis zur Fertigstellung nur rund ein halbes Jahr dauern. Dabei kann auch auf individuelle Bedürfnisse wie Raumzuschnitt, Grundriss, Fassadengestaltung und ganz besondere Nutzungswünsche eingegangen werden.“

Der energieeffiziente Neubau wird nach dem Energieeffizienzstandard EG 40 realisiert und wird aus Beton-Fertigteilen gebaut, das Fundament wurde aus Recyclingbeton gegossen. Abschließend wird das Gebäude mit einer hinterlüfteten Holzfassade verkleidet. Um den energetischen Standard zu erfüllen, erhält das Gebäude eine Photovoltaik-Anlage sowie ein Gründach. Vor der Errichtung des Neubaus wurden an gleicher Stelle vier zweigeschossige Klassengebäude abgerissen. Das neue Gebäude hat ebenfalls zwei Geschosse, die jeweils zwei Kompartments enthalten und so die Möglichkeit für eine vielfältige Nutzung bieten. Die Fläche des Hauses beträgt insgesamt knapp 1.800 Quadratmeter.

Heinz Grasmück, Direktor des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung: „Das LI freut sich über ein modernes Gebäude, in dem das ZSU als naturwissenschaftlicher Lernort nun wieder die Angebote der weiteren Lernorte, wie das MINTarium, die Zooschule bei Hagenbeck und die Grüne Schule ergänzt. Hamburger Schülerinnen und Schüler von der Vorschule bis zum Abitur werden im ZSU mit ihren Lehrkräften heimische Flora, Nutz- und Heimtiere forschend entdecken und lernen, ihre Umwelt zu begreifen und zu schützen. Mit vielfältigen Gehegen, Terrarien und Aquarien, u. a. auch mit dem einzigen Kaltwasser-Nordseeaquarium in Deutschland, werden für viele Kinder direkte Kontakte mit den Tieren ermöglicht. Im Schulgarten erforschen sie heimische Wildpflanzen, Kräuter und viele andere Gewächse und erhalten Anregungen, das eigene Schulgelände zu gestalten.“

Mandy Herrmann, Geschäftsführerin von SBH | Schulbau Hamburg: „Das ZSU erhält als erster Standort der 2021 übernommenen schulnahen Immobilien einen Neubau, der einem hohen nachhaltigen Standard entspricht. Für die weiteren Immobilien laufen die Planungen. Ab 2024 können Schülerinnen und Schülern hier am ZSU wieder Themen wie Umwelterziehung und Nachhaltigkeit angemessen vermittelt werden. Wir freuen uns sehr, heute das Richtfest zu feiern.“

Über die „schulnahen Immobilien“
Die Behörde für Schule und Berufsbildung hat im Jahr 2021 24 sogenannte „schulnahe Immobilien“ mit einer Gebäudefläche von rund 65.000 Quadratmetern in das Sondervermögen Schulimmobilien übertragen. SBH | Schulbau Hamburg bewirtschaftet seitdem diese Gebäude, die von den Volkshochschulen, Freiluftschulen, dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung und der Jugendmusikschule genutzt werden. Nach einer Analyse der Gebäudeflächen und Festlegung notwendiger Sanierungs- und Neubaumaßnahmen startet jetzt die konkrete Umsetzung. Neben dem ZSU sind zurzeit Maßnahmen für das Hamburger Schulmuseum, das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung im Weidenstieg sowie die Freiluftschule Wohldorf konkret in Planung.

Kontakt

Peter Albrecht

Hamburger Straße 31
22083 Hamburg
Adresse speichern

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch