Folgende Veränderungen wurden vorgenommen:
- Dokumente zur Konzeption der ganztägigen Bildung und Betreuung werden von der Schulinspektion eingesehen.
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die außerunterrichtliche Angebote gestalten, nehmen an der Fragebogenerhebung teil. Darüber hinaus sind die Fragebögen der Pädagoginnen und Pädagogen, der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern und Erziehungsberechtigten um Fragen zum Ganztagsangebot ergänzt worden.
- Die Schulinspektion nimmt während des Schulbesuchs Einblicke in außerunterrichtliche Angebote.
- Pädagoginnen und Pädagogen, die außerunterrichtliche Angebote gestalten, werden von der Schulinspektion interviewt. Zudem werden die Interviews mit der Leitung, den Schülerinnen und Schülern sowie mit den Eltern und Erziehungsberechtigten um Fragen zur ganztägigen Bildung und Betreuung ergänzt.
Die Erprobungsphase (Pilotierung)
Nach den Herbstferien werden die neuentwickelten Methoden und Vorgehensweisen in einer Pilotphase getestet. Dies geschieht im Rahmen des regelhaften Inspektionsverfahrens.
In die Erprobungsphase sind unterschiedliche Schulformen und Organisationsformen der ganztägigen Bildung und Betreuung nach Rahmenkonzept einbezogen. Auf diese Weise können wir einen umfassenden Eindruck von der Umsetzung des ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebots gewinnen.
Auf Basis der Erfahrungen, die die Schulinspektion aus der Pilotierung gewinnt und eines umfangreichen Feedbackverfahrens, wird ein Vorschlag für das Regelverfahren entwickelt.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: umfrage@ifbq.hamburg.de