Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Wieder konnten wir Tausenden Hamburgerinnen und Hamburgern im vergangenen Jahr ein neues Zuhause schaffen. Die vielen neuen Wohnungen helfen dabei, den Anstieg der Mieten in unserer Stadt insgesamt zu bremsen und den angespannten Wohnungsmarkt zu entlasten. Ich danke den Unternehmen der Wohnungswirtschaft dafür, dass sie ihren Beitrag mit so großem Engagement geleistet haben. 7.500 neue, bezugsfertige Wohnungen sind ein stattliches Ergebnis und ein schöner Erfolg der gemeinsamen Anstrengungen von Freien Wohnungsunternehmen, Genossenschaften und der SAGA sowie der Bezirke.
Fakt ist aber auch, dass viele Investoren und Bauherren von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Wohnungsbau verunsichert sind. Neben der schwierigen wirtschaftlichen Lage seit Beginn der Pandemie und den gleichzeitig stark gestiegenen Grundstückspreisen spielen dabei vor allem die Ressourcenknappheit in vielen Bereichen und infolge dessen die teils extrem gestiegenen Preise für Baumaterial eine Rolle. So hat der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen jüngst erst darauf hingewiesen, dass 2021 die Erzeugerpreise bei gewerblichen Produkten um durchschnittlich 24 Prozent gestiegen sind.
Umso entschlossener setzen wir uns auch weiterhin für bezahlbares Wohnen in Hamburg ein – das Bündnis für das Wohnen in Hamburg steht auch in der Krise fest zusammen. Zu intensivem Wohnungsbau sehe ich gerade angesichts der allgemeinen Lage auf dem Wohnungsmarkt keine Alternative. Hamburg als Stadt für Alle zu bewahren und mit mehr, vor allem bezahlbarem Wohnraum zu versorgen, bleibt unser oberstes Bestreben gemeinsam mit unseren Bündnispartnern aus der Wohnungswirtschaft.“
Unter den 7.461 im vergangenen Jahr fertiggestellten Wohneinheiten sind 1.895 geförderte Wohnungen mit sozialer Mietpreis- und Belegungsbindung. Das entspricht einem Anteil von 25,4 Prozent. Betrachtet man nur die 5.941 fertiggestellten Wohnungen im Geschosswohnungsbau, so machen die geförderten Wohnungen rund 32 Prozent aus, entsprechend dem im Bündnis für das Wohnen vereinbarten Drittel. Seit 2011 sind insgesamt 23.647 neue geförderte Wohnungen fertiggestellt worden.
Die Fertigstellungszahlen seit Beginn des Wohnungsbauprogramms des Senats:
Jahr | Fertiggestellte WE | Fertiggestellte Sozialwohnungen |
2011 | 3.729 | 1.182 |
2012 | 3.793 | 608 |
2013 | 6.407 | 1.330 |
2014 | 6.974 | 2.041 |
2015 | 8.521 | 2.190 |
2016 | 7.722 | 2.433 |
2017 | 7.920 | 2.313 |
2018 | 10.674 | 2.466 |
2019 | 9.805 | 3.717 |
2020 | 11.269 | 3.472 |
2021 | 7.461 | 1.895 |
gesamt | 84.275 | 23.647 |
Rückfragen der Medien
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Pressestelle | Anke Hunold
Telefon: 040 42840 2051
E-Mail: pressestelle@bsw.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bsw
Twitter: @fhh_bsw