Nach einer Einführung des Oberbaudirektors Franz-Josef Höing und Martin Huber (Leitung Amt Verkehr, Behörde für Verkehr und Mobilitätswende) werden der Planungsprozess für den Rahmenplan und die bisherigen Entwürfe für die Erweiterung des Hamburger Hauptbahnhofs vorgestellt. Die Büros bof architekten und hutterreimann landschaftsarchitektur präsentieren ihren Siegerentwurf aus dem Wettbewerbsverfahren. Anschließend können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an verschiedenen Themenstationen mit den Fachplanerinnen und Fachplanern in den Austausch kommen und ihr Feedback und ihre Anregungen einbringen – z. B. zur Freiraumplanung, Nutzungsvielfalt oder Wegegestaltung. Der Moderator Dr. Maik Bohne („zweite natur“) wird durch den Abend führen.
Zeitgleich können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger online beteiligen: noch bis zum 17.06.2022 läuft die Online-Beteiligung unter www.beteiligung.hamburg/hauptbahnhof. Auf einer interaktiven Karte können Beiträge erstellt und verortet werden.
Die Ergebnisse der Veranstaltung sowie der Online-Beteiligung werden nachfolgend von den zuständigen Planerinnen und Planern auf ihre Realisierbarkeit geprüft und fließen in die Überarbeitung der Entwürfe ein. Während einer zweiten Planungswerkstatt, die voraussichtlich im August 2022 stattfinden wird, werden diese Überarbeitungen vorgestellt. Der finale Entwurf bildet die Grundlage für einen Rahmenplan, der Anfang Dezember 2022 fertiggestellt wird.
Ein neuer Rahmenplan für das Umfeld des Hamburger Hauptbahnhofs
Nachdem der städtebauliche und freiraumplanerische Wettbewerb zur Erweiterung des Hamburger Hauptbahnhofs mit der Beauftragung der Büros bof architekten und hutterreimann landschaftsarchitektur abgeschlossen ist, wird mit dem Rahmenplan ein Gesamtkonzept mit Leitlinien zur Entwicklung des Hauptbahnhofs und seines Umfelds entwickelt. Die Leistungsfähigkeit des Bahnhofs gelangt durch die Zunahme an Reisenden und Passantinnen und Passanten zunehmend an seine Grenzen. Eine bauliche Erweiterung des Verkehrsknotenpunktes ist damit dringend erforderlich.
Alle Informationen sowie die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier: www.hbfhh.de.
Rückfragen der Medien
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Pressestelle
Telefon: 040 42840 2051
E-Mail: pressestelle@bsw.hamburg.de
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
Dennis Heinert | Pressesprecher
Telefon: 040 42841 3211
E-Mail: pressestelle@bvm.hamburg.de
ReGe Hamburg
Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH
Armin Daum
Telefon: 040 380880 68
E-Mail: hbfhh@rege-hamburg.de
Pressestelle Deutsche Bahn AG
Peter Mantik
Sprecher Großprojekte
Telefon: 040 3918 4449
E-Mail: peter.mantik@deutschebahn.com