Ausschnitt des LGV-Dienstgebäudes
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Immobilienmarktbericht 2020 Der „Immobilienmarktbericht Hamburg 2020“ – ab sofort kostenfrei digital verfügbar!

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Umfangreiche Informationen rund um Immobilien und Grundstücke in Hamburg

Immobilienmarktbericht 2020 Immobilienmarktbericht Hamburg 2020

Der „Immobilienmarktbericht Hamburg 2020“ – ab sofort kostenfrei digital verfügbar!

Die aktuelle Fassung von 2020 des jährlich erscheinenden „Immobilienmarktberichtes Hamburg“ steht ab sofort kostenfrei digital zur Verfügung. Wer einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen des Hamburger Grundstücksmarktes gewinnen möchte, findet diese Informationen in der neuen Ausgabe jetzt online.

Käufer, Verkäufer und Immobilienbesitzer  benötigen zur Einschätzung des Wertes eine neutrale Informationsgrundlage. Im „Immobilienmarktbericht Hamburg 2020“ werden Umsatzzahlen sowie Preise von Grundstücken und Immobilien aller Art übersichtlich dargestellt. Weitere wesentliche Informationen und statistisch ermittelte Zusammenhänge ergänzen diese Auswertungen, die sich aus dem Immobilienumsatz im Jahr 2019 ergeben.

Zu Grunde liegt – anders als bei vielen anderen Übersichten, die auf Angebotspreisen beruhen – eine Auswertung der tatsächlich notariell beurkundeten Kaufverträge und Preise. Zusätzliche flächendeckend von Käuferinnen und Käufern abgefragte Einzelinformationen runden das Bild ab und fließen in umfangreiche statistische Untersuchungen und in die Formeln für die Wertermittlung (Kapitel 7) ein.  Mit dem „Immobilienmarktbericht Hamburg 2020“ kommt der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Hamburg und seine Geschäftsstelle  dem  gesetzlichen Auftrag nach, Transparenz auf dem Grundstücksmarkt zu schaffen. Sie werten die Immobilientransaktionen sowie die tatsächlich erzielten Preise des vergangenen Jahres aus und stellen diese jährlich zur Verfügung. Einige wesentliche Tendenzen aus dem Immobilienmarktbericht 2020 des Gutachterausschusses für Grundstückswerte:

Umsatzentwicklung

  • Die Zahl der 2019 verkauften Grundstücke, Wohnungen und Häuser ging gegenüber dem Vorjahr um ca. 2 % zurück auf rund 12.100.
  • Der Geldumsatz stieg nur leicht auf rund 12,3 Milliarden Euro.
  • Bei den Verkäufen unbebauter Bauflächen wurden 2019 insgesamt rund 1,6 Millionen Quadratmeter Land und rund 1,3 Milliarden Euro umgesetzt.
  • Die Anzahl der Verkäufe auf dem Immobilienmarkt setzt sich zusammen aus
    • Eigentumswohnungen und Teileigentumseinheiten mit 57 %,
    • bebauten Grundstücken mit 34 %,
    • unbebauten Bauflächen mit  8 % und
    • sonstigen Flächen mit  1 %  der Verkäufe.

Umsätze von Wohnimmobilien:

  • 2019 wurden in Hamburg sowohl 2 % mehr Ein- und Zweifamilienhäuser als auch 2 % mehr Mehrfamilienhäusern verkauft als im Vorjahr. Die die Zahl der verkauften Eigentumswohnungen ging hingegen um rd. 2 % zurück.

  • Die Anzahl der verkauften Ein- und Zweifamilienhausbauplätze ging gegenüber dem Vorjahr um 11 % zurück, die Zahl der Bauplätzen für Geschosswohnungsbau sank sogar um 22 %.

Umsätze von Wirtschaftsimmobilien:

  • Im Segment der Büro- und Geschäftshäuser nahm 2019 die Anzahl der Verkäufe um 1 % zu, der Geldumsatz stieg um 7 %. Die Anzahl der Verkäufe von Lager- und Produktionsgebäuden stieg  ebenfalls um 1 %, der Geldumsatz um 57 %.
  • Bei den Büro- und Geschäftshausbauplätzen ging die Zahl der verkauften Grundstücke im Vergleich zum Vorjahr um 65 % zurück, bei den unbebauten Produktions- und Logistikgrundstücken um 56 %.

Preise von Wohnimmobilien:

  • Die Preise für frei stehende Einfamilienhäuser einschließlich Grundstück stiegen um 6 % an. Bei Reihenhäusern betrug der Preisanstieg 7 % (siehe Anlage: Kartendarstellung der durchschnittlichen Gesamtkaufpreise von Ein- und Zweifamilienhäusern 2019).

  • Bei Eigentumswohnungen lagen die Preise 2019 rund 8 % über dem Niveau des Vorjahres (siehe Anlage: Kartendarstellung der durchschnittlichen Kaufpreise pro m² Wohnfläche von Eigentumswohnungen 2019).

  • Die Quadratmeterpreise für Mehrfamilienhäuser lagen 2019 rund 11 % über dem Niveau des Vorjahres. Im Durchschnitt wurde das 27,8-fache der Jahresnettokaltmiete gezahlt.

  • Die Preise von Einfamilienhausbauplätzen stiegen 2019 um 9 %. Ein Einfamilien-Einzelhaus-Bauplatz kostete 2019 durchschnittlich rund 496.000 Euro und war im Mittel 769 Quadratmeter groß.

  • Bei Mehrfamilienhaus-Bauplätzen gab es einen Preisanstieg um 7 %.

Preise von Wirtschaftsimmobilien:

  • Bei Büro- und Geschäftshäusern wurde 2019 im Schnitt das 23,8-fache der Jahresnettokaltmiete gezahlt.

Immobilienmarktbericht Hamburg 2020

Der 148 Seiten umfassende "Immobilienmarktbericht Hamburg 2020" ist kostenfrei online als PDF-Datei erhältlich: Immobilienmarktbericht Hamburg 2020

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
Grundstücksinformation und Vertrieb
E-Mail: info@gv.hamburg.de
Tel. 040 - 428 26 - 57 20
Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg

Weitere Informationen zum Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Hamburg erhalten Sie unter:

E-Mail: gutachterausschuss@gv.hamburg.de
Internet: www.gutachterausschuss.hamburg.de
Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg, Fax 040 - 42 79 26 000

Themenübersicht auf hamburg.de

LGV-Newsletter Anmeldung und Newsletter-Archiv

Kontakt

Karte vergrößern

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Anzeige
Branchenbuch