Sehr geehrte Frau Generalkonsulin,
sehr geehrter Herr Präsident,
sehr geehrte Frau Doyenne,
sehr geehrte Abgeordnete der Parlamente,
sehr geehrte Mitglieder des konsularischen Korps,
sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für die Einladung und herzlichen Glückwunsch zum bevorstehenden Nationalfeiertag!
Japan zählt zu den wichtigsten Wirtschafts- und Handelspartnern Deutschlands in Asien. In Hamburg und der Metropolregion haben rund 80 japanische Unternehmen mit etwa 6.000 Beschäftigten ihren Sitz.
Große Firmen wie Panasonic und Olympus haben sich bei uns niedergelassen. In Hammerbrook errichtet Olympus gerade einen Neubau für seine Aktivitäten in Deutschland und den Vertrieb in Europa.
In Jenfeld erweitert das Unternehmen sein europäisches Entwicklungs- und Produktionszentrum für Medizintechnik. Das sind große Investitionen, die unserem Wirtschaftsstandort zugutekommen und moderne Arbeitsplätze schaffen.
Darüber hinaus bestehen viele Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Japan.
Mit der Stadt Kobe tauschen wir uns zum Beispiel über Erneuerbare Energien und die Wasserstofftechnologie aus, die in Japan einen hohen Stellenwert hat. Hamburg wiederum ist das Zentrum für Windenergie, über die wir uns mit der Präfektur Fukushima austauschen.
Auch in der Luftfahrt besteht von beiden Seiten Interesse an Kooperationen und einem vertieften Austausch. Hamburg ist der drittgrößte zivile Luftfahrtstandort weltweit.
In unserem Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung erforschen und entwickeln Unternehmen wie Airbus und Lufthansa Technik, innovative Startups und bedeutende Wissenschaftseinrichtungen wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt gemeinsam die Technologien von morgen.
Über die Universität Hamburg, das DESY, den European XFEL, das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (MPI) oder die deutsch-japanische Juristenvereinigung bestehen viele wissenschaftliche Verbindungen nach Japan. Dabei spielt unsere Partnerstadt Osaka eine besondere Rolle.
Unsere Städtepartnerschaft mit Osaka feiert im kommenden Jahr ihren 30. Geburtstag. Gemeinsam haben wir mit den Vorbereitungen zu den Feierlichkeiten begonnen.
Auch viele der hier Anwesenden engagieren sich bei der Planung von Veranstaltungen, die uns über das ganze Jahr 2019 begleiten werden. Ich danke Ihnen sehr für Ihren Einsatz, die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Osaka durch vielfältige Projekte und Aktivitäten mit Leben zu füllen.
Eine besondere Beziehung zwischen Hamburg und Japan ist durch die Tradition des Kirschblütenfestes entstanden.
Im Mai fand in Hamburg zum 50. Mal das japanische Kirschblütenfest statt, an dem ich leider nicht teilnehmen konnte und das ich deshalb heute einmal besonders würdigen möchte.
Das Jubiläum und die Feier des Kirschblütenfestes in unserer Stadt ist ein besonderer Ausdruck der traditionsreichen und guten hamburgisch-japanischen Beziehungen.
Seit 1968 wurden von der japanischen Gemeinde in Hamburg mehr als 5.000 japanische Kirschbäume gepflanzt. Wir freuen uns jedes Jahr wieder über die Baumblüte und die Feierlichkeiten mit dem beeindruckenden Feuerwerk über der Außenalster.
Seit 2015 wird bei uns sogar eine Kirschblütenkönigin gewählt – dieses Privileg genießen weltweit nur drei nicht-japanische Städte. Wir fühlen uns sehr geehrt, dass Hamburg dazugehört und bedanken uns, dass Sie Hamburg mit der Tradition des japanischen Kirschblütenfestes bereichern.
Meine Damen und Herren,
im Jahr 1861 haben Preußen und Japan einen Freundschafts-, Schifffahrts- und Handelsvertrag geschlossen. Bereits 1886 richtete Japan ein Konsulat bei uns ein, das seit 1910 als Generalkonsulat besteht und heute durch Frau Kikuko Kato vertreten wird.
Sehr geehrte Frau Generalkonsulin,
herzlichen Dank für Ihre Arbeit in Hamburg und noch einmal herzlichen Glückwunsch zum bevorstehenden Nationalfeiertag und Geburtstag seiner Majestät, des Kaisers von Japan.
Vielen Dank.