Publikationsangebot, Schaubilder, PDFs zu den Aufgaben und der Arbeit von Bürgerschaft, Senat und Bezirksversammlung sowie zu den Bürgerschafts- und Bezirksversammlungswahlen.

Rita Bake und Birgit Kiupel (Hrsg.)
Auf den zweiten Blick**
Streifzüge durch das Hamburger Rathaus
Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2009
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 2 Euro erhältlich

Andreas Dressel, Gerhard Fuchs, Jürgen Warmke (Hrsg.)
Direkte Demokratie in Hamburg
Fast zwanzig Jahre direkte Bürgerbeteiligung
Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2014
Das Buch als Download zum Herunterladen (PDF, 178 Seiten, 11 MB)

Rita Bake / Birgit Kiupel
Einblicke
Hamburgs Verfassung und politischer Alltag leicht gemacht
Hamburg, 9. aktualisierte Auflage 2018
Einblicke 2019_121 Seiten ca. 7,6 MB

Rita Bake, Birgit Kiupel
Einsichten - Von realen und idealen Frauen im Hamburger Rathaus
Hamburg 2016
"Einsichten" Download (PDF, 90 S., 8,7 MB)
außerdem
Radiobeitrag (90,3) "Zeichen der Emanzipation im Hamburger Rathaus" vom 19.12.12016

Dr. Rita Bake (Hrsg.)
Frauen der „ersten Stunde“**
Vor siebzig Jahren: Oktober 1946 - Die erste frei gewählte Hamburgische Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus
Hamburg 2016
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 2 Euro erhältlich

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (Hrsg.)
Das Hamburger Rathaus
Sitz des Hamburger Landesparlaments und der Hamburger Landesregierung
erhältlich in den Sprachen: Arabisch, Farsi, Tigrinya
Hamburg 2017

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
"Ihr wählt die Bürgerschaft" - "Ihr wählt die Bezirksversammlung"
Infoblock für Erstwählerinnen und Erstwähler sowie Interessierte zu den Aufgaben der Bürgerschaft, den Bezirken und Bezirksversammlungen sowie zu den Wahlen von Bürgerschaft und Bezirksversammlungen.
Hamburg 2019
Download Infoblock in Ringbuchform als PDF "aktualisierte Fassung 2019" ca. 8,4 MB

Nils Springborn
Jugend im Bezirk - Mitmachen! Einmischen! Ändern!
Ein Planspiel zur Hamburger Bezirkspolitik
Hamburg 2019
Für Lehrkräfte im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich.
Das Planspiel ist für junge (Erst-)Wählerinnen und (Erst-)Wähler (ab Klasse 10) konzipiert. Es ist mit insgesamt 220 Minuten Spielzeit (inklusive Vor und Nachbereitung) in den Unterrichtsalltag integrierbar und kann durch die Lehrkraft selbst und/oder durch geschulte Teamende der Landeszentrale vor Ort durchgeführt werden.
Die Spielenden simulieren eine Sitzung des Jugendhilfeausschusses in dem fiktiven Hamburger Bezirk „Fleetstedt“ und entwickeln Lösungsvorschläge für einen fiktiven, aber realitätsnahen Konflikt.
Weitere Informationen und das Material zum Download finden Sie hier

Stefan Rappenglück
Planspiel: Unterbringung von Geflüchteten in „Hamburg-Elbstedt“
Die Landeszentrale für politische Bildung hat ein neues Planspiel für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie für Lehrerinnen und Lehrer herausgegeben: Flüchtlings-Unterbringung in „Hamburg-Elbstedt“. Ein Planspiel von Stefan Rappenglück.
In diesem Planspiel versuchen die Teilnehmenden, anhand eines Szenarios und vorgegebener fiktiver Rollenprofile, eine Lösung für die gestellte Kontroverse zu finden: In „Elbstedt“ soll eine Aufnahmeeinrichtung für geflüchtete Menschen gebaut werden. Sie schlüpfen in unterschiedliche Rollen und vertreten dabei vorgegebene Positionen, die sie aber selbst ausfüllen und weiterführen können. Ziel ist, dass die Teilnehmenden sich selbst als Handelnde erfahren und sich in Bezug zu ihrer Rolle positionieren können. Der konstruierte Konflikt dreht sich um die Unterbringung von Flüchtlingen als einer der zentralen Punkte in der aktuellen Zuwanderungsdiskussion. Zur Frage steht, wie Geflüchtete in einem fiktiven Stadtteil verteilt werden, und wie dieser Prozess in der Nachbarschaft moderiert wird. Das Planspiel ist ab sofort im Infoladen der Landeszentrale für politische Bildung kostenfrei erhältlich. Es ist einsetzbar in Gruppen von 25 bis 36 Personen aller Alters- und Erfahrungsstufen.
"Keine Klassensätze"
Hamburg 2018
auch als Download verfügbar Planspiel-Unterbringung von Geflüchteten in Hamburg Elbstedt (PDF 1,7 MB)

Landeszentrale für politische Bildung
So funktioniert aktive Beteiligung in Ihrer Bezirksversammlung
informieren – mitmachen – gestalten
Hamburg 2019
Auch als Download verfügbar So_funktioniert_aktive_Beteiligung_in_Ihrer_BZ
Wahl-o-mat
Vor Bundestags-, Landtags- und Europawahlen bietet die Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit den einzelnen Landeszentralen das Internet-Tool "Wahl-O-Mat" an. Mit Hilfe des "Wahl-O-Mat" können Internetnutzer anhand konkreter Thesen zu Themen aus allen politischen Bereichen feststellen, welche Partei der eigenen Meinung am nächsten kommt. www.wahlomat.de/
Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg
Zuletzt geändert am 26. Juni 2020. Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2020 Download Hamburger Verfassung 692 KB

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Schaubild: Freie und Hansestadt Hamburg: 22. Wahlperiode - Wahlbeteiligung und Wahlergebnisse 2020
Schaubild DIN A3
Hamburg, Stand: Juni 2020
Download (PDF, 2 S., 3 MB)

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Schaubild: Freie und Hansestadt Hamburg: Parlament - Regierung - Verwaltung in der 21. Wahlperiode + Wahlbeteiligung und Wahlergebnisse 2015
Schaubild DIN A3
Hamburg, Stand: Februar 2019
Download (PDF, 2 S., 450 KB)

Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg,
Jugendinformationszentrum (JIZ)
Wahlrecht ab 16 Jahren (Infobroschüre)
Juni 2013.
Download der Infobroschüre (2,3 MB)