Die Zielgruppe bilden vorwiegend junge, erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer, die als Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, Kontingentflüchtlinge und Asylberechtigte in Fördermaßnahmen von der Bundesagentur für Arbeit, dem Garantiefonds Hochschule oder dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert werden.
Diese Rathausseminare richten sich gezielt an Sprachkursträger und ähnliche Einrichtungen und werden von einer Referentin vom Verein für politische Bildung in Zusammenarbeit mit den Bildungsträgern organisiert und überwiegend durchgeführt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren in den drei- bis vierstündigen Rathausseminaren nicht nur etwas über den Aufbau und die Aufgaben der Hamburger Staatsorgane. Sie erhalten auch Informationen über den Hamburger Haushalt, über aktuelle Diskussionen in der Hamburger Politik und erfahren, dass im Senat und in der Hamburgischen Bürgerschaft Entscheidungen getroffen werden, die auch das persönliche Leben der Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer beeinflussen.
Themen wie die Auswirkungen des neuen Anerkennungsgesetzes und der damit verbundenen Möglichkeit der Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Abschlüsse und Qualifikationen, politische Gestaltungsmöglichkeiten Hamburgs im föderalen System der Bundesrepublik,
aber auch Fragen nach der Geschichte Hamburgs spielen eine Rolle. Beim Besuch des Rathauses erkennen die Teilnehmenden schnell, dass es sich nicht um ein „Museum“ handelt (insbesondere dann, wenn z. B. ein amtierender Sozialsenator spontan die Gruppe über die Sitzordnung in der Senatsstube informiert und weitere Fragen beantwortet).
Konzeption und Durchführung durch den Verein für politische Bildung
Kontakt:
Amadeus Hempel
Interkulturelle Bildung Hamburg e.V.
Telefon: (040) 2 19 61 72