STADTRADELN Hamburg hatte in diesem Jahr trotz Corona und des dadurch verursachten späten Starts (Aktionszeitraum war vom 3. bis 23. September) alle Rekorde geknackt: Mit 1,77 Millionen Kilometern lag das Ergebnis über eine halbe Million höher als das von 2019 (1,26 Mio km), mit 592 Teams waren 2020 über hundert mehr am Start als im Jahr davor und mit 8.519 aktiven Teilnehmenden wurde die Zahl von 2019 um fast 1.800 übertroffen. Mit all dem liegt Hamburg im dritten Teilnahme-Jahr beim STADTRADELN auf Platz 4 der 10 erfolgreichsten STADTRADELN-Kommunen (2019 auf Platz 7). Unter allen Aktiven wurden Preise ausgelost wie eine geführte Fahrradtour zum Wunschziel in Hamburg oder Umgebung für 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Probewochenenden für Spezialräder (z.B. Liegeräder), Kinokarten und Fahrradzubehör. Die öffentliche Siegerehrung sollte vergangene Woche stattfinden und musste wegen der Pandemielage abgesagt werden.
Jens Kerstan, Umweltsenator, STADTRADELN-Schirmherr und selbst aktiver und begeisterter Teilnehmer: „Dieses beachtliche Ergebnis bei der größten internationalen Fahrrad-Promotion-Aktion zeigt, das STADTRADELN fest in Hamburg angekommen ist. Tausende Aktive haben mit Spaß und Elan in die Pedale getreten und damit ein starkes Statement fürs Radfahren abgegeben – und zugleich etwas für Fitness und Klimaschutz getan. Ich bedanke mich nochmals ganz herzlich bei allen, die mitgemacht haben.“
Theresa Mönkehaus, Gymnasium Hochrad: „Wir freuen uns, dass sich so viele Mitglieder unserer Schulgemeinschaft am STADTRADELN beteiligt haben: Schüler, Lehrer und Eltern. Zusammen sind wir ganz schön weit gefahren! Das fördert nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch das Bewusstsein dafür, dass man so viele Wege mit dem Fahrrad aktiver, umweltfreundlicher und
Nicht selten sogar schneller als mit anderen Verkehrsmitteln zurücklegen kann.‘
Frank Dehlke, Vegan Power: „STADTRADELN ist für mich eine gute Plattform, um zu zeigen, dass die Fahrradinfrastruktur gut genutzt wird, aber unzureichend ist. Es muss mehr dafür getan werden. Zwar steigen die STADTRADELN-Kilometer jährlich deutlich an, aber Hamburg als zweitgrößte Stadt Deutschlands sollte noch viel besser werden. Und ich möchte andere mit meinen Kilometern
dazu ermutigen, das Fahrrad dem Auto vorzuziehen.“
Matthias Schneider, AIRBUS Cycle to Work: ‚AIRBUS ist sehr engagiert in der Radverkehrsförderung auf dem Werksgelände in Finkenwerder, was viele Mitarbeiter motiviert, sowohl mit dem Fahrrad zur Arbeit zu radeln als auch es für Dienstfahrten innerhalb des großen Werks zu nutzen. U.a. dadurch und auch durch Corona bedingt, wurden von den Teammitgliedern 2020 noch mehr Kilometer beim Stadtradeln erradelt als im Vorjahr. Ich selber radle täglich 18 km von Buxtehude aus durchs Alte Land zu meinem Arbeitsplatz. Damit spare ich Geld, reduziere meinen persönlichen CO2-Ausstoß, tue etwas für meine Gesundheit, verringere das Risiko an Corona zu erkranken und nutze den Arbeitsweg für meinen täglichen Sport.“
Allein an Hamburgs erstem RADELTAG (Sonntag, 13. September) kamen über 70.000 km zusammen. Hier konnten 15, über ganz Hamburg verteilte, Ziele angefahren werden. Mit 68 aktiven Abgeordneten hat Hamburg im Vergleich zu allen anderen Kommunen die meisten Politikerinnen und Politiker aufs Rad geholt. Auch in der Metropolregion Hamburg insgesamt kam ein hervorragendes Ergebnis zustande: Von knapp 40.000 Aktiven in rund 90 Kommunen wurden zusammen rund 7,5 Millionen Kilometer erradelt (inkl. Hamburg).
STADTRADELN ist eine internationale Kampagne für mehr Radverkehr, bessere Luft und Klimaschutz. Die Behörde für Umwelt, Energie, Klima und Agrarwirtschaft hatte sie 2018 nach Hamburg geholt. Die Aktion wurde gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) durchgeführt. Gezählt wurden alle Fahrradkilometer im Aktionszeitraum (3.-23.9.), sowohl private als auch die auf dem Weg zur Arbeit.
Georg Sommer, Vorsitzender des ADFC Hamburg: „Das Radfahren erlebt einen unglaublichen Boom, das sehen wir auch an dem guten Ergebnis des STADTRADELN 2020 in Hamburg. Wir hoffen, dass etwas von der Begeisterung auch in den Herbst hinein trägt und zu dauerhaft mehr Radverkehr führt. Deutlich geworden ist auch, dass Hamburg noch einen weiten Weg vor sich hat, bevor es eine echte Fahrradstadt ist. Als ADFC wollen wir diesen Weg begleiten und mitgestalten, für all jene, die auf dem Fahrrad den Stadtverkehr entlasten.“
Rückfragen der Medien:
Behörde für Umwelt, Klima, Energie & Agrarwirtschaft
Pressestelle, Jan Dube, 040 42840 8006, jan.dube@bukea.hamburg.de
ADFC Hamburg, Kaija Dehnkamp, 040 390 70 50, kaija.dehnkamp@hamburg.adfc.de
Zahlen
| STADTRADELN 2020 | STADTRADELN 2019 | STADTRADELN 2018 |
Gesamt-Kilometer Hamburg | 1.771.594 | 1.258.095 | 629.907 |
Teams | 592 | 472 | 175 |
aktive Radlerinnen und Radler | 8.519 | 6.739 | 2.901 |
Team mit den meisten km | AIRBUS Cycle to Work 51.240 km | AIRBUS Cycle to Work 44.853 km | HAW: Mit dem Rad zur Hochschule/51.402 km |
Team mit den meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern | Gymnasium Hochrad/ 263 | HAW/209 | HAW/270
|
Team mit den meisten km pro Teilnehmer/in | Vegan Power/1.395 | Pendelbuddies Berge- dorf/ 1.005 km | Haspa Rennradler/ 607,5 |
km der/s besten Einzelfahrerin/s | 2.423 | 1.783 | 1.956 |
teilnehmende Kommunen insgesamt | 1.482 | 1.127 | 886 |