Das Projekt EDDY liefert die Grundlagen, damit Städte und Kommunen statische und dynamische Daten gemeinwohlorientiert und diskriminierungsfrei in einer hochaufgelösten, dynamischen Karte, der Urban Dynamic Map, bereitstellen können. Die Datensouveränität kommunaler Bedarfsträger wird aufrechterhalten, wenn Standards sowie technische und rechtliche Vorgaben für höhere Stufen des automatisierten Fahrens definiert werden.

Weitere Infos zu EDDY finden Sie auch auf der mFund-Projektseite:
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-projekte/eddy.html
Hochaufgelöste, dynamische Karten werden für die Lenkung des urbanen Verkehrs, beispielsweise bei der Routenfindung, insbesondere auch auf Strecken mit Baustellen, benötigt. Ziel ist die Reduktion von Emissionen, der Schutz von vulnerablen Verkehrsteilnehmenden sowie die Ermöglichung höherer Stufen des automatisierten Fahrens. Die Projektpartner können mit speziell ausgerüsteten Fahrzeugen die Anwendungsfälle auf der Hamburger Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren (TAVF) erproben.
Im Zuge des Projekts werden statische (Verkehrszeichen, Baustellen etc.) und dynamische Kartendaten (Wetter, Verkehrslage etc.) aufbereitet und über die Urban Data Platform im Internet sowie über die Infrastruktur mittels WLAN-basierter ITS-G5-Kommunikation bereitgestellt. Die Kooperation mit weiteren europäischen Großstädten stellt die Nutzung vereinbarter Standards und die Übertragbarkeit der Ergebnisse sicher. Die erhobenen statischen und dynamischen Daten sowie technische und rechtliche Vorgaben werden den Akteuren aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung in einer Urban Dynamic Map bereitgestellt.
EDDY wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 2.585.406 Euro gefördert.
Projektpartner im Überblick
Konsortialführer: Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, Freie und Hansestadt Hamburg
DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Braunschweig
HAW - Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e. V., Berlin
OECON Products & Services GmbH, Braunschweig
consider it GmbH, Hamburg
Ubilabs GmbH, Hamburg
Über das Förderprogramm mFUND des BMVI
Im Rahmen des Förderprogramms mFUND unterstützt das BMVI seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Innovationen für die Mobilität 4.0. Die Projektförderung wird ergänzt durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und die Bereitstellung von offenen Daten auf dem Portal mCLOUD. Weitere Informationen finden Sie unter www.mfund.de.
Rückfragen der Medien
Pressestelle Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
Dennis Heinert
Telefon: 040 42841 3211
E-Mail: pressestelle@bvm.hamburg.de