Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende: „2.100 Tonnen CO2 weniger durch elektrische Taxen – das Projekt Zukunftstaxi leistet schon heute einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz in unserer Stadt. Dieser Beitrag wird sich dank der engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und Branche auf diesem Feld in den kommenden Jahren weiter erhöhen. Vor allem freuen mich die durchweg positiven Rückmeldungen von Fahrerinnen und Fahrern sowie ihren Fahrgästen: Das Fahren in einem E-Auto erhöht den Komfort für beide Seiten maßgeblich. Auch dies trägt natürlich zum Erfolg der Antriebswende bei. Das Zukunftstaxi zeigt: Das emissionsfreie Auto im Taxibereich funktioniert sehr gut. Wir werden das Projekt mit Hochdruck fortsetzen.“
Das deutschlandweit einmalige Projekt „Zukunftstaxi“ ist eine Partnerschaft zwischen dem Taxengewerbe, der Privatwirtschaft und der Stadt Hamburg. Ziel ist, das Hamburger Taxengewerbe klimafreundlich zu gestalten, perspektivisch soll die ganze Taxenflotte lokal emissionsfrei betrieben werden. Dazu wird über die Förderung von rollstuhlgeeigneten Taxen auch das Angebot an barrierefreier Mobilität in der Hansestadt deutlich verbessert.
Die Stadt hat dazu zusätzlich zur Bundesförderung seit April 2021 zwei Förderstufen zum Ausgleich des derzeit noch bestehenden betrieblichen Mehraufwands für insgesamt 350 E-Taxen (davon 50 E-Inklusionstaxen für die Rollstuhlbeförderung) gestartet. Nachdem diese Klimamittel vollständig vergriffen sind, wird aktuell auf Bitten der Hamburgischen Bürgerschaft die Schaffung einer dritten Förderstufe geprüft.
Neben den Anschaffungskosten unterstützt die Stadt Hamburg den Flottenumstieg auch mit der Bereitstellung von mindestens 80 Schnelladepunkten exklusiv für E-Taxis auf öffentlichem Grund und teilweise auch auf Privatflächen. Die entsprechenden Förderungen sind bereits zugesagt und vereinbart.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.hamburg.de/zukunftstaxi
Rückfragen der Medien
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
Pressestelle I Dennis Heinert
Telefon: 040 42841 3211
E-Mail: pressestelle@bvm.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bvm
Twitter, Instagram: @bvm_hh