Alle städtischen ITS-Projekte werden vom Projektmanagement-Office (PMO) koordiniert, das seine Arbeit im Januar 2017 aufgenommen hat und sein Büro bei der Hamburger Hochbahn AG hat. Aufgabe des PMO ist es vor allem, einen Gesamtüberblick über die Projekte und die Entwicklung im Rahmen der ITS-Strategie zu behalten, die Terminplanung und Organisation für die übergeordneten Prozesse zu übernehmen, neue Projektideen zu initiieren und die Organisation und Kommunikation zwischen den städtischen und anderen Akteuren zu steuern sowie die Projekte insgesamt zu unterstützen.
Weitere wichtige Aufgabenfelder sind das Fördermittelmanagement (Fördermittelakquise, Beratung und Antragstellung) und die Kontaktpflege zu Dritten (Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen). Ferner vertritt das Projektmanagement-Office die Stadt in zahlreichen, auch internationalen Gremien und Interessengruppen.
Weitere Leistungen, die das PMO in Abstimmung mit der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation erbringt, sind:
- der Aufbau und Wahrnehmen eines übergeordneten Multiprojektmanagements,
- ein regelmäßiges Berichtswesen mittels Projektplänen, Statusberichten, Steckbriefen, einer Projektlandkarte sowie einem Eskalationsmanagement bei Hindernissen
- die Organisation und Vorbereitung der institutions-/behördenübergreifenden Sitzungen (Lenkungskreissitzungen, Arbeitskreise, Handlungsfeldtreffen, Workshops) im Kontext der ITS-Strategie
- Technologie- und Innovationsmonitoring.
Das PMO führt bzw. begleitet Gespräche bei Anfragen von Wirtschaftsunternehmen, Beratungsstellen und wissenschaftlichen Einrichtungen zu ITS-Themen und -Projekten, bewertet diese und entwickelt bei Bedarf erste Projektideen zur Abstimmung mit potentiellen Projektverantwortlichen der Stadt.
Kontakt:
Sascha Westermann
Karsten Schumacher
Dr.-Ing. Johannes Lauer
Nina Gölzer (Teamassistenz)
Tel: 040 32 88 - 45 54
its.pmo@hochbahn.de
ITS-Projektmanagement-Office
c/o Hamburger Hochbahn AG
Steinstraße 20
20095 Hamburg