ITS_HAMBURG_Alsterbild
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Senat beschließt Fortschreibung ITS-Strategie Hamburg

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Weiterentwicklung und Umsetzung von Maßnahmen

ITS-Strategie für Hamburg Frank Horch, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (a.D.) stellte am 29. April 2016 die ITS-Strategie den Medien vor – zusammen mit Dr. Sebastian Saxe, Martin Huber, Henrik Falk und Harry Evers

ITS-Strategie Hamburg

ITS-Strategie: Hamburg will Chancen der Digitalisierung für den Verkehr nutzen
Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg hat am 26. April 2016 eine Strategie beschlossen, wie die Stadt künftig die digitalen Techniken nutzen möchte, um den Verkehr effizienter, sicherer, umweltfreundlicher und komfortabler zu machen. Das Strategiepapier bildet die Grundlage dafür, den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik und von innovativen Technologien im Verkehrsbereich strukturiert voranzutreiben und gemeinsam mit Verbänden, Unternehmen und Forschungseinrichtungen den digitalen Wandel gewinnbringend zu forcieren.

Sechs Handlungsfelder zum Erreichen der Ziele
Wichtige Ziele der ITS-Strategie sind unter anderem die Erhöhung der Verkehrssicherheit, Verlässlichkeit und Effizienz, die Stärkung des Verkehrsflusses und die Senkung negativer Umweltauswirkungen durch Verkehr. Diese Ziele sollen in den sechs Handlungsfeldern verfolgt werden und Innovationen fördern: Daten und Information, Intelligente Verkehrssteuerung und -lenkung, Intelligente Infrastruktur, Intelligentes Parken, Mobilität als Service sowie  Automatisierte und Vernetzte Mobilität.

Fortschrittsbericht im Juni 2018 erschienen
Am 19. Juni 2018 hat der Senat einen Fortschrittsbericht der ITS-Strategie beschlossen. Dieser entwickelt die Strategie weiter und definiert die Ziele für die sechs Handlungsfelder bis 2021 und bis 2030.

Weitere Themen

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch