Katharina Fegebank, Wissenschaftssenatorin: „Ich freue mich, dass die Hamburg Media School nun die Möglichkeit bekommt, sich noch besser für die Zukunft zu rüsten. Die enge Verzahnung von Medienpraxis und universitärer Lehre ist ein Markenzeichen der HMS. Die TU Hamburg ist dafür die optimale Partnerin.“
Dr. Katharina Schaefer, Geschäftsführerin der Hamburg Media School: „Die Verbindung von universitärer Lehre und Praxis bleibt für uns weiterhin wichtig. Aber nun haben wir die Chance, den Studiengang noch digitaler zu gestalten und den Bedürfnissen der Studierenden und der Digital- und Medienunternehmen Rechnung zu tragen. Damit richten wir die Hamburg Media School noch zukunftsfähiger aus und verbessern die beruflichen Chancen unserer Studierenden immer weiter.“
Andreas Timm-Giel, Präsident der TU Hamburg: „Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist eines unserer Gründungsprinzipien. Daher freue ich mich sehr, dass unsere Expertise im Bereich von IT und Digitalisierung dazu beiträgt, die Zukunft des Journalismus mitzugestalten. Die gemeinsame Partnerschaft unterstreicht einmal mehr, dass wir an der TU Hamburg Technik für die Menschen entwickeln.“
Über das Studium
Zum kommenden Wintersemester startet der berufsbegleitende Studiengang Digitaler Journalismus an der Hamburg Media School in Kooperation mit der Technischen Universität Hamburg. Das Programm legt seinen Fokus auf innovative und praxisnahe Inhalte und fördert die Studierenden individuell auf ihrem beruflichen Weg. Neben wissenschaftlich fundiertem Wissen, neuen Impulsen und praktischen Tools bringt das Masterstudium neue Kontakte in die Digital- und Medienbranche. Bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten mit Berufserfahrung. Das Studium ist so aufgebaut, dass es deutschlandweit studiert werden kann.
Über die TU Hamburg
Die TU Hamburg ist eine wettbewerbsorientierte, familiengerecht und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch, die in der Grundlagenforschung und ihren Forschungsfeldern Exzellenz anstrebt. Sie ist eine dem Humboldt’schen Bildungsideal verpflichtete, international orientierte Hochschule in der Metropolregion Hamburg. Sie leistet einen Beitrag zur Entwicklung der technisch-wissenschaftlichen Kompetenz der Gesellschaft, indem sie den ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchs mit modernen Lehr- und Lernmethoden ausbildet und den Technologietransfer sowie die Gründung von Unternehmen fördert.
Über die Hamburg Media School
Die Hamburg Media School bildet seit 2003 Studierende auf hohem Niveau zu Medienmanager:innen, Journalist:innen und Filmschaffenden aus. Neben den drei Masterstudiengängen bietet die HMS den Bachelorstudiengang „Digital Media“ sowie ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm – vor allem im Online Marketing. Träger der HMS ist eine Public-private-Partnership – bestehend aus der Stiftung mit zahlreichen renommierten Verlagen, Sendern und Medienunternehmen, der Freien und Hansestadt Hamburg, der Universität Hamburg sowie der Hochschule für bildende Künste. Wichtige Aspekte der HMS sind die Wissenschaftlichkeit bei gleichzeitigem Praxisanteil und die Internationalität der Ausbildung. Ein hochkarätiges Team aus Dozentinnen und Dozenten der Wissenschaft und Praxis bereitet die Studierenden exzellent und umfassend auf die Herausforderungen einer immer globaler agierenden Branche vor. Die Stadt Hamburg ist zusammen mit der gemeinnützigen Hamburg Media School Stiftung Trägerin der Hamburg Media School.
Rückfragen der Medien
Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke
Pressestelle
Telefon: 040 42863 2277
E-Mail: pressestelle@bwfgb.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bwfgb
Twitter: hh_bwfgb I Instagram: hh_bwfgb
Hamburg Media School
Tel.: 040 413 468 - 35
E-Mail: presse@hamburgmediaschool.com
Internet: www.hamburgmediaschool.com
Twitter: HHMediaSchool I Instagram: hamburgmediaschool
Technische Universität Hamburg
Telefon: 040 42878 3458
E-Mail: pressestelle@tuhh.de
Internet: www.tuhh.de
Twitter: TUHamburg I Instagram: tuhamburg