Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Wissenschaft Reallabor für die Energiewende

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Gemeinsame Absichtserklärung zwischen TU Hamburg und den Hamburger Energiewerken

Smart, modern, umweltgerecht: Der Hamburger Senat hat in seinem Klimaplan das Leitbild für Hamburg als eine zukunftsfähige Stadt formuliert, die anpassungsfähig gegenüber den Folgen des Klimawandels ist. Die Technische Universität Hamburg und die Hamburger Energiewerke unterstützen die Ziele des Senats. Im Rahmen einer langfristig angelegten Kooperation sollen die dafür notwendigen wissenschaftlich-technischen Innovationen entwickelt und in einem Reallabor auf dem Campus der TU Hamburg für einen Praxiseinsatz evaluiert werden.

Reallabor für die Energiewende von TU Hamburg und Hamburger Energiewerken

Katharina Fegebank, Wissenschaftssenatorin: „Der Klimawandel ist die große Herausforderung unserer Zeit. Wir alle sind gefragt, die Energiewende zu gestalten und voranzubringen. Deshalb freue ich mich sehr, dass die Technische Universität Hamburg mit den Hamburger Energiewerken kooperiert, um die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Energiewende gemeinsam zu beleuchten. Insbesondere das Reallabor kann Motor für Innovationen sein: Hier erhalten die Studierenden Know-How und können Forschungsergebnisse im Praxiseinsatz evaluieren. Ich bin mir sicher, dass das ganzheitliche Energiekonzept den Campus stärkt und eine wichtige Weiterentwicklung der TU Hamburg ist.“

Andreas Timm-Giel, Präsident der TU Hamburg: „Die Kooperation mit den Hamburger Energiewerken ist ein konsequenter Schritt der Weiterentwicklung unserer TU Hamburg. Unser gemeinsam erklärtes Ziel ist es, die Energiewende auf unserem Campus vorzuleben. Studierende sollen auf dem Campus Technologien zur Energiewende erlernen und neueste Forschungsergebnisse anwenden. Der Campus soll als Reallabor erlebbar sein und auch der Öffentlichkeit gezeigt werden. Darüber hinaus zeigen wir, dass dringende Veränderungen im Sinne des Klimas und der Gesellschaft im Schulterschluss zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik gelingen können.“

Michael Prinz, Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke GmbH: „Die Energie- und Wärmewende ist eines der größten Transformationsvorhaben unserer Zeit. Dafür brauchen wir Innovationsgeist und Forschung. Wir freuen uns daher sehr, wenn wir Studierende für dieses Thema begeistern und die TU Hamburg dabei unterstützen können, ihren Campus klimaneutral mit Energie zu versorgen.“

Aus dem Reallabor in die Metropolregion

Die partnerschaftliche Kooperation sieht vor, die Energiewende auf Basis erneuerbarer Energien voranzutreiben. Neben der Installation von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen auf dem Campus der TU Hamburg, soll auch Wasserstoff für den Betrieb eines Blockheizkraftwerks bereitgestellt werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben so die Möglichkeit, neue Entwicklungen und Forschungsprojekte anzustoßen. Darunter sogenannte Smart Energy Systems für den Betrieb von vernetzten Energiesystemen unter Einbindung der Elektromobilität sowie innovative Speicherlösungen in Form von Aquiferspeichern. Das Reallabor ermöglicht darüber hinaus Studierenden ihr gelerntes Wissen praktisch anzuwenden und sie zu Gestalterinnen und Gestalter der Zukunft auszubilden. Öffentliche Formate, wie Ringvorlesungen, Workshops oder auch Open-Labs, bringen das Reallabor auch den Hamburger Bürgerinnen und Bürgern näher mit dem Ziel, für die Energiewende der Metropolregion zu sensibilisieren.


Rückfragen der Medien

Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke
Silvie Wemper, Pressesprecherin
E-Mail: pressestelle@bwfgb.hamburg.de
Internet: https://www.hamburg.de/bwfgb/
Twitter: hh_bwfgb I Instagram: hh_bwfgb

Technische Universität Hamburg
Franziska Trede, Pressestelle
Telefon: 040 42878 3458
E-Mail: pressestelle@tuhh.de 
Internet: www.tuhh.de  
Twitter: TUHamburg I Instagram: tuhamburg

Hamburger Energiewerke GmbH
Bettina Schwarz, Unternehmenskommunikation
Telefon: 040 6396 2733
E-Mail: Bettina.Schwarz@hamburger-energiewerke.de

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch