Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Exzellenzcluster Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS)

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Welche Klimazukünfte sind möglich und welche sind plausibel?

Compuntersimulation mit Erdkugeln

Das Cluster beschäftigt sich mit plausiblem Klimazukünften.

Die CLICCS Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen, welche Entscheidungen notwendig sind, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Ist es möglich, die Erderwärmung auf zwei Grad oder besser noch 1,5 Grad Celsius zu begrenzen – und wenn ja, wie? Sie orientieren sich dabei an der übergreifenden Forschungsfrage: Welche Klimazukünfte sind möglich und welche sind plausibel?

Um diese Frage zu beantworten, sind Forschende aus vielen Fachbereichen beteiligt, die sowohl Grundlagen zur Dynamik des Klimasystems als auch zu sozialen Dynamiken erforschen. Ein weiterer großer Bereich erforscht die regionalen Wechselwirkungen von Mensch und Umwelt und analysiert, wo der Klimawandel sichtbar wird und lokale Akteure eine nachhaltige Anpassung realisieren können. Die drei Forschungsbereiche und die dazugehörigen Projekte arbeiten eng zusammen.

Ein wissenschaftliches Synthese-Team erstellt den Hamburg Climate Futures Outlook. In dem Bericht bewerten die CLICCS Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler systematisch, welche Klimazukünfte nicht nur möglich, sondern auch plausibel sind. So trägt CLICCS dazu bei, die Vielzahl von Zukunftsszenarien für politische und individuelle Entscheidungen einzugrenzen.

Der vierteljährlich erscheinende Magazin CLICCS Quarterly informiert zu aktuellen Forschungsergebnissen.

Beteiligte Institutionen

CLICCS wird durch das Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg koordiniert. Von der Universität Hamburg sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und der Fakultät für Geisteswissenschaften beteiligt. Enge Partner sind das Max-Planck-Institut für Meteorologie, das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Deutsche Klimarechenzentrum.

Weitere Partner sind die Bundesanstalt für Wasserbau, das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, das Deutsches Institut für Globale und Regionale Studien, die HafenCity Universität Hamburg, die Helmut-Schmidt-Universität, das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg und die Technische Universität Hamburg.

CLICCS wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und ist Teil der Exzellenzstrategie Deutschlands.

Kontakt
CLICCS Office
Universität Hamburg
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
Bundesstraße 53
20146 Hamburg

E-Mail: cliccs.cen@uni-hamburg.de       

Webseite: https://www.cliccs.uni-hamburg.de/de.html
Tel.: +49 40 42838-4327

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch