Studieren an der HCU: Urbane Umwelt verstehen und gestalten
Innovative Lösungen für die Herausforderungen im Bauen und in der Stadtentwicklung erfordern Expertise in der eigenen Disziplin – bei gleichzeitiger Offenheit für die Nachbardisziplinen. Die HCU Hamburg deckt die gesamte Bandbreite der Studienprogramme ab, die auf das Verständnis und die Gestaltung der urbanen Umwelt bezogen sind:
- Architektur (Bachelor und Master)
- Bauingenieurwesen (Bachelor und Master)
- Geodäsie und Geoinformatik (Bachelor und Master)
- Kultur der Metropole (Bachelor)
- Resource Efficiency in Architecture and Planning (Master)
- Stadtplanung (Bachelor und Master)
- Urban Design (Master)
Forschung: Neue Perspektiven durch Interdisziplinarität
Die Forschung an der HCU Hamburg wird durch die Überzeugung geleitet, dass die Bewältigung der baulich-räumlichen, ökologischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Herausforderungen in den großen Städten und Metropolregionen ein von Grund auf interdisziplinäres Denken und Handeln erfordert. Ob Digitalisierung, Energie und Klima oder gesellschaftliche Teilhabe - die Forschungsstrukturen an der HCU Hamburg richten sich nach Themenfeldern im übergeordneten Forschungsschwerpunkt „Bauliche und urbane Transformationen“. Diesen Themenfeldern widmen sich Teams aus Fachleuten mit unterschiedlichen Perspektiven, Methoden und Erfahrungen.
Eine Universität im Dialog
Das 2014 eröffnete Universitätsgebäude ist zu einem architektonischen Anziehungspunkt in der HafenCity geworden. Doch nicht nur das: als öffentlicher Ort, als Ort des Lernens, Forschens und des Diskurses bietet die HCU Hamburg in Konferenzen, Vorträgen oder Ausstellungen Raum für eine breite öffentliche Auseinandersetzung mit den Zukunftsfragen der Städte.
Kontakt
HafenCity Universität Hamburg (HCU)
Überseeallee 16
20457 Hamburg
Telefon: 040/42827-5354/-5355
Internet: www.hcu-hamburg.de