Energie und Nachhaltigkeit
Die HAW Hamburg ist in vielfältigen Themen- und Kompetenzbereichen der Erneuerbaren Energien aktiv und macht es sich zur Aufgabe, nachhaltige Lösungen für die Energieprobleme der Gesellschaft zu liefern.
Gesundheit und Ernährung
Die Forschung zu diesem Schwerpunkt reicht von der Gesundheitsförderung von Menschen mit Migrationshintergrund über die Entwicklung von Software-Lösungen für eine verbesserte Patientenversorgung bis hin zu Modellen zur Verhinderung von Pandemien. Ein besonderer Fokus liegt derzeit auf der Gesundheit im Alter.
Information, Kommunikation und Medien
Schwerpunkte der Projektarbeiten beziehen sich in diesem Themenfeld auf: Mobile Kommunikation im Internet, Suchmaschinen, Multi-Agenten-Systeme, Virtual/Augmented Reality, E-Learning mit mobilem Content, Wearable Computing, Information Retrieval, Informationslinguistik und (Online)-Lexikographie, Wissensorganisation und -repräsentation, Informationskonsum, Games u.a.
Mobilität und Verkehr
Das Themenfeld Mobilität und Verkehr befasst sich mit folgenden Fragestellungen: Leichtbautechnologie, Fluid-Struktur-Interaktion, Kabine & Kabinensysteme, Akustik, Fahrerassistenzsysteme, Autonome Systeme, Elektromobilität im urbanen Güterverkehr, Informations- und Kommunikationstechnik u.a.
Zahlen
- 38 Bachelor-Studiengänge (zwei duale, zwölf auch als duale Studienform möglich)
- drei Bachelor-Studiengänge mit der USST Shanghai
- 37 Master-Studiengänge (acht weiterbildende, davon ein dualer)
- rund 17.092 Studierende
- rund 2500 internationale Studierende aus über 100 Nationen
- 190 Kooperationen mit internationalen Partnerhochschulen in aller Welt
- 401 Professorinnen und Professoren
- 492 Lehrbeauftragte
- 1286 Mitarbeiter (gesamt)
- Gründungsjahr: 1970
Besondere Angebote
Vorbereitungsstudium für Geflüchtete, Digitalisierung begleiten und gestalten, Hochschultage
Kontakt
HAW Hamburg
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Internet: www.haw-hamburg.de