Insbesondere im Rückblick auf den Kampf seitens der frühen Frauenbewegungen für eine rechtliche und gesellschaftliche Gleichstellung von Frauen und Männern, wird deutlich, wie sehr die bisher erreichten Errungenschaften mit Nachdruck und Ausdauer weiterhin verteidigt werden müssen. Der 8. März erinnert somit auch jedes Jahr erneut daran, in diesem Streben nicht nachzulassen und die notwendigen Forderungen nach Gleichstellung von Frauen und Männern in allen gesellschaftlichen Bereichen weiter mit Nachdruck zu stellen. Unverändert sind die Handlungsbedarfe groß: vom Gender Pay Gap (der immer noch ungleichen Bezahlung von Frauen und Männern), über das Gender Care Gap (die ungleiche Übernahme von unbezahlten Tätigkeiten in Haushalt und Pflege) bis hin zur ausgewogenen politischen Repräsentation von Frauen in den Parlamenten, politischen Spitzenämtern und Führungspositionen im Allgemeinen – um nur einige Beispiele zu nennen.
Gleichstellung von Frauen und Männern Der Internationale Frauentag am 8. März
Anlässlich des Internationalen Frauentages würdigt der Hamburger Senat das Engagement zahlreicher Organisationen, Verbände und privater Initiativen, die sich für die Gleichstellung von Frauen einsetzen.
Der Internationale Frauentag am 8. März
Themenübersicht auf hamburg.de
Urheber der Bilder
Branchenbuch