Die Metropolregion Hamburg ist einer der weltweit führenden Standorte der zivilen Luftfahrtindustrie. Daneben können nur Seattle und Toulouse mithalten. Die Metropolregion ist das größte Zentrum Deutschlands in diesem Bereich. Dieser wichtige Wirtschaftszweig ist nur möglich durch hervorragende Luftverkehrsanlagen: Den Hamburg Airport sowie den Sonderlandeplatz in Hamburg-Finkenwerder. Diese und alle anderen Hamburger Luftverkehrsanlagen, wie Hubschrauberlande- und Segelflugplätze, werden von der Abteilung Luftverkehr der Behörde für Wirtschaft und Innovation betreut und überwacht.
Alle Aufgaben der Landesluftfahrtbehörde, der Luftsicherheitsbehörde sowie der Luftverkehrspolitik werden hier zentral an einer Stelle wahrgenommen. Der Abteilung Luftverkehr, Norddeutsche Zusammenarbeit, Metropolregion kommt in diesem Zusammenhang eine vernetzende wie auch eine überwachende Funktion zu. Dies gewährleistet, dass der Luftverkehr auf den Luftverkehrsanlagen sowie über dem Hamburger Stadtgebiet reibungslos und sicher verläuft.
Das Aufgabenfeld umfasst darüber hinaus alle Prozesse rund um den Bau, den Betrieb und die Nutzung von Luftverkehrsanlagen: Die Abteilung Luftverkehr, Norddeutsche Zusammenarbeit, Metropolregion ist die luftrechtliche Plangenehmigungsbehörde. Zur Gewährleistung einer sicheren Nutzung der Luftverkehrsanlagen werden Hindernisse in Flughafen- bzw. Flugplatznähe von der Luftfahrtbehörde geprüft. Zu den Hindernissen zählen z.B. Kräne, Windenergieanlagen oder Gebäude im Umfeld des Hamburg Airport sowie des Sonderflugplatzes Hamburg-Finkenwerder.
Die Luftsicherheit, das heißt in Hamburg die Überwachung der Eigensicherungspflichten der Flugplatzunternehmer, bildet einen weiteren wichtigen Arbeitsschwerpunkt. Luftsicherheitsschulungen und –prüfungen werden von der Luftsicherheitsbehörde durchgeführt und abgenommen. Auch Piloten, Luftfahrtunternehmen und für Luftfracht zuständige Unternehmen finden in der Luftsicherheitsbehörde Ansprechpartner, um die erforderliche Zuverlässigkeitsüberprüfung zu beantragen.
Die Abteilung Luftverkehr, Norddeutsche Zusammenarbeit, Metropolregion ist zudem die zentrale Anlaufstelle für Privatpiloten: Hier werden die Luftfahrerscheine verwaltet, Ausbildungsbetriebe betreut und Prüfungen abgenommen.
Die zentral an der Stadthausbrücke gelegene Luftfahrtbehörde wird durch Mitarbeiter der Luftaufsicht unterstützt, die ihren Sitz direkt am Hamburg Airport haben und den Ablauf vor Ort überwachen. Die Luftaufsicht ist ferner Ansprechpartner für die Bürger bei Aufstiegsgenehmigungen für Drohnen.
Für weitere Informationen zum Luftverkehr stehen die Mitarbeiter der Luftfahrtbehörde Ihnen gerne zur Verfügung.
Gebündelte Informationen zum Thema Fluglärm erhalten Sie von der Fluglärmschutzbeauftragten der Behörde für Umwelt und Energie.
Norddeutsche Zusammenarbeit & Metropolregion Hamburg
Das Referat koordiniert für Hamburg die Zusammenarbeit mit den norddeutschen Bundesländern sowie die Kooperation in der Metropolregion Hamburg (MRH).