Spitzenforschung, technologische Entwicklungen und Wissenstransfer führen zu Innovationen und sind damit entscheidende Faktoren für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Hamburg. Sie sind eine wesentliche Grundlage für sichere Arbeitsplätze, Wohlstand und die Bewältigung von sozialen und ökologischen Herausforderungen. Innovationen sind das Ergebnis und gleichzeitig der zukünftige Erfolgsgarant einer starken Wirtschaft, einer starken Forschung und deren Kooperation untereinander.
Innovationen unterstützen
Aufgabe der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation ist es, geeignete Rahmenbedingungen für das Entstehen von Innovationen zu schaffen und die Attraktivität des Standortes für innovative und zukunftsträchtige Unternehmen zu steigern. Instrumente hierfür sind die individuelle Beratung und die finanzielle Unterstützung bei Unternehmensgründungen. Ziel ist die Technologieförderung und der Wissens- und Technologietransfer.
Technologische Entwicklungsvorhaben umsetzen
Das Referat Innovation und Industrie ist Ansprechpartner in allen technologiepolitischen Fragen.
Es wird beispielsweise die marktbezogene Umsetzung technologischer, anwendungsorientierter Entwicklungsvorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen gefördert. Weiterhin werden auch große Mittelständler (mehr als 250 Mitarbeiter) bei Vorhaben der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung unterstützt. Darüber hinaus berät die BWVI technologieorientierte Existenzgründe. Auch technische Machbarkeitsstudien können als Vorbereitung zu derartigen Vorhaben gefördert werden.
Hier finden Gründer und Unternehmen Beratung
Das Referat Innovation und Industrie vermittelt Kontakte und Informationen zu Technologietransfergesellschaften, zur Innovationsagentur der Hamburgischen Investitions- und Förderbank sowie zu Existenzgründungsprogrammen und –einrichtungen.
Weitere Themen:
Industriepolitik in Hamburg
InnovationsAllianz
Masterplan Industrie
Chemische Industrie
Nahrungsmittel
Maschinen- und Anlagenbau
Innovationsparks