Die Hamburger Clusterpolitik
Im Rahmen der InnovationsAllianz Hamburg hat Hamburg acht Schwerpunktbranchen definiert, die durch zentrale Clustermanagements und eine aktive Clusterpolitik unterstützt werden.
Die Hamburger Clusterpolitik unterscheidet sich von der klassischen Wirtschaftspolitik insbesondere durch das proaktive Zugehen der Politik auf die Akteure aus der Wirtschaft am Standort. Dabei richtet der Senat seine Politik durch partizipative Prozesse in den Clustern direkt an den formulierten Bedarfen und Perspektiven der Branchenakteure aus
Das Cluster Life Science Nord
Life Science Nord ist ein Standort mit einer langen Historie in der Medizintechnik und einer jungen, innovativen Basis in der Biotechnologie und Pharmaindustrie.
Seit der Gründung des Clusters im Jahr 2004 setzt sich die Stadt Hamburg intensiv dafür ein, den Life Science Standort Norddeutschland gemeinsam mit Schleswig-Holstein zu entwickeln. Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass sehr gute Rahmenbedingungen für Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen geschaffen worden sind.
Zentrale Einrichtung für das Clustermanagement ist die Life Science Nord Management GmbH, die sich seit 2010 zu einer Public-Private Partnership in Form einer GmbH entwickelt hat. Dritter Gesellschafter neben Hamburg und Schleswig-Holstein ist der Förderverein Life Science Nord e.V., das Netzwerk für Life Science Akteure im Norden.
Unter dem Dach „Life Science Nord“ bündelt die GmbH gemeinsam mit dem Förderverein Life Science Nord e.V. Life Science Aktivitäten für ein international wettbewerbsfähiges Cluster. Als zentrale Anlaufstelle steht sie Ihnen in allen Fragen zum Thema Biotechnologie, Medizintechnik und Pharmazie zur Verfügung.
Die Life Science Nord Management GmbH bietet vielfältige Unterstützung an:
- Kooperationen in den Life Sciences und Zugang zu Fördergeldern
- Integration von Unternehmen und Wissenschaft in ein Netzwerk
- Internationalisierung des Clusters Life Science Nord
- Branchendaten zur Medizintechnik, Biotechnologie und Pharmazie in Norddeutschland
- Daten zur wirtschaftlichen und technologischen Leistungsfähigkeit
- Monatlicher Newsticker
- Magazin mit Informationen zur aktuellen Entwicklung in Wirtschaft und Wissenschaft
Clusterbrückenprojekte
Hamburg ist Modellregion für zukunftsorientierte Clusterpolitik der EU. Das Ziel ist es das Innovations- und Wertschöpfungspotenzial am Standort hamburg in den Überschneidungsfeldern zwischen den Clustern zukünftig besser erschlossen werden.
Drei vielversprechende Clusterbrückenprojekte konnten 2016 bereits begonnen werden. Zwei davon, eHealth und HIHeal, betreffen das Cluster Life Science Nord.