„Als Stadtstaat mit kurzen Wegen und engem Austausch zwischen Wirtschaft, Behörden und Politik ist Hamburg geradezu prädestiniert dafür, sich bei der Entwicklung eines innovativen neuen Wirtschaftszweigs wie Urban Air Mobility zu beteiligen. Dieser kann aber nur erfolgreich sein, wenn seine Vorteile letztlich einem breiten Teil der Bevölkerung zugutekommen, nicht nur einzelnen Akteuren. Hierfür Beispiele zu finden und zu erschließen ist der Grundgedanke des „WinDroVe“-Netzwerks“, sagte Hamburgs Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Michael Westhagemann, am Rande des parlamentarischen Abends in Berlin.
Welche Anwendungsszenarien für die Metropolregion Hamburg infrage kommen, war ebenfalls Gegenstand des parlamentarischen Abends zum Thema Urban Air Mobility, an dem etwa 120 geladene Gäste in der Hamburger Landesvertretung in Berlin zusammenkamen. Zu den Diskutanten zählten neben der Hamburger Politik auch der Luft- und Raumfahrtkoordinator der Deutschen Bundesregierung, Thomas Jarzombek, sowie in Hamburg verwurzelte Luftfahrtakteure wie Airbus, Lufthansa Technik und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Über Hamburg Aviation
Mit mehr als 40.000 hochqualifizierten Fachkräften ist Hamburg einer der größten Standorte der zivilen Luftfahrtindustrie weltweit. Neben den beiden Branchenriesen Airbus und Lufthansa Technik sowie dem Hamburg Airport tragen mehr als 300 Zulieferer sowie vielfältige technologisch-wissenschaftliche Institutionen zum Know-how bei. Um ihren Standort zu fördern, haben sich Unternehmen, Hochschulen, Verbände, Wirtschaftsbehörde und weitere Partner zum Cluster Hamburg Aviation zusammengeschlossen. Gemeinsam verfolgen sie ein Ziel: mit vernetzter Forschung und Entwicklung hochwertige Produkte und Dienstleistungen für die Luftfahrt der Zukunft auf den Markt bringen, die gut für Passagiere sind und Maßstäbe in Sachen Ressourcenschutz setzen. Hamburg Aviation konzentriert sich auf fünf Produktwelten: Entwicklung und Bau von Flugzeugen und Flugzeugsystemen, Entwicklung und Bau von Kabinen und ihren Systemen, Optimierung der Aviation Services, Effizienzsteigerung der Lufttransportsysteme sowie luftfahrtbezogene Informations- und Kommunikationstechnologien. 2008 wurde Hamburgs Luftfahrtcluster vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Spitzencluster gekürt. 2014 wurde Hamburg Aviation von der ECEI-Initiative der Europäischen Kommission mit dem GOLD Label als eines der am besten gemanagten Cluster Europas ausgezeichnet, 2016 als einer der 100 „Ausgezeichneten Orte in Deutschland“ im Wettbewerb „Land der Ideen“.
Rückfragen der Medien:
Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation
Pressestelle | Susanne Meinecke
Tel: (040) 428 41-2239 | pressestelle@bwvi.hamburg.de
www.hamburg.de/bwvi | Twitter: @HH_BWVI | Instagram: hh_bwvi
Lukas Kaestner
Head of Marketing, PR and Events
Hamburg Aviation, Wexstraße 7, 20355 Hamburg
Telefon +49 40 / 22 70 19 87, Mobil +49 171 / 334 19 13
lukas.kaestner@hamburg-aviation.com
www.hamburg-aviation.com | facebook.com/hamburgaviation | twitter.com/HamburgAviation