Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Coronavirus Information für Unternehmen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:


Corona: Unterstützung für Unternehmen (Liste)

Informationen zu den Hilfsangeboten

Aktuelle Informationen des Bundeswirtschaftsministeriums zu den Überbrückungshilfen, der Neustarthilfe sowie der November- und Dezemberhilfefinden Sie auf www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de.
Ein beantworteter Fragenkatalog (FAQ) zu beihilferechtlichen Fragen kann dort auch gefunden werden.

Hotline des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) für Soloselbständige

Sie sind soloselbständig, haben bislang keinen Antrag auf Überbrückungshilfe gestellt und möchten mit dem Direktantrag im eigenem Namen (ohne prüfenden Dritten) die Neustarthilfe beantragen?

Service-Hotline +49 30-1200 21034       Servicezeiten Mo-Fr von 8:00 bis 18:00 Uhr

Hotline des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) für prüfende Dritte

Sie sind in der Steuerberatung, Wirtschafts- oder Buchprüfung, als Rechtsanwalt oder -anwältin tätig und haben Fragen zum Antragsverfahren der Überbrückungshilfe und der Novemberhilfe?

Service-Hotline +49 30-530 199 322          Servicezeiten Mo-Fr von 8:00 bis 18:00 Uhr

Alle Informationen finden Sie hier.

Aufgetretene Fragestellungen im Rahmen der Allgemeinverfügung

Wer darf offen bleiben? Wer muss zumachen? Fragen zur Untersagung oder Gestattung eines Betriebes finden Sie in der Verordnung. Allgemeine Informationen finden Sie unter hamburg.de/coronavirus.

Unterstützungsangebote in Hamburg

Hilfen der hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB) / Überbrückungshilfe
Wo kann ich Unterstützung aus dem Hamburger Schutzschirm beantragen?

Über die IFB Hamburg werden verschiedene darlehensbasierte Förderprogramme für Unternehmensfinanzierungen angeboten. Einige Förderungen können auch zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen eingesetzt werden, die aufgrund von Umsatzausfällen von Unternehmen wegen des Corona-Virus entstehen.

Die IFB Hamburg bietet auch Landesbürgschaften an, um in Kooperation mit der Hausbank sowohl die Finanzierung von Investitionen als auch die finanzielle Überbrückung von Liquiditätsengpässen abzusichern.

Detaillierte Infos zu Förderkrediten und Landesbürgschaften finden sich unter www.ifbhh.de. Schnelle und kostenfreie Information erhalten Sie beim IFB Beratungscenter Wirtschaft unter foerderlotsen@ifbhh.de oder unter Tel. 040 24846-533.

Bürgschaftsgemeinschaft Hamburg
Die Bürgschaftsgemeinschaft Hamburg bietet in Zusammenarbeit mit dem FHH Bürgschaften an. Informationen und Ansprechpartner unter: www.bg-hamburg.de. Die Hotline der Bürgschaftsgemeinschaft lautet: 040/611 700 100.

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Darüber hinaus stehen für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der freien Berufe zur Deckung von kurzfristigem Liquiditätsbedarf bereits etablierte Förderinstrumente der KfW wie der ERP-Gründerkreditoder der KfW-Unternehmerkredit zur Betriebsmittelfinanzierung, sowie der neu ins Leben gerufene KfW-Schnellkredit zur Verfügung. Informationen dazu finden sich unter https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe-Unternehmen.html. Die Hotline der KfW für gewerbliche Kredite lautet: 0800 539 9001.

Kurzarbeitergeld
Sollten Arbeitsausfälle durch das Coronavirus mit einem Entgeltausfall verbunden sein, ist ein Ausgleich mit Hilfe des Kurzarbeitergeldes möglich. Erste Informationen dazu finden Sie bei der Bundesagentur für Arbeit, die Seite wird regelmäßig aktualisiert. Die Servicenummer für Arbeitgeber lautet: 0800 45555 20.

Wie können Unternehmen ihren Personaleinsatz optimieren?
Viele Betriebe in Hamburg schränken derzeit ihren Betrieb ein und beantragen Kurzarbeitergeld, um diese Zeit überbrücken zu können. Auf der anderen Seite stehen Betriebe, die aktuell händeringend Arbeitskräfte suchen. Auf der Plattform www.fachkraefte-fuer-hamburg.de können Unternehmen branchenunabhängig ihre personellen Verfügbarkeiten und Bedarfe für die Zeit der Corona-Pandemie einstellen und miteinander austauschen.

Firmenhilfe – Beratung für Selbstständige
Die Firmenhilfe ist die von der Freien und Hansestadt Hamburg geförderte Hotline zur Unterstützung von Selbständigen (Freiberufler, Solo-Selbständige, und Kleinunternehmen mit bis zu fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern) in Hamburg. Die Firmenhilfe berät insbesondere in Notsituationen unkompliziert und kostenlos über einen Telefonservice sowie durch webbasierte Angebote.
Telefonnummer: 040-43216949, Website: https://firmenhilfe.org/

Bitte beachten Sie die folgenden Informationen VOR einem Anruf:
https://firmenhilfe.org/beratung-fuer-selbststaendige/

Alle aktuellen Informationen zur Corona-Krise finden Sie unter
https://firmenhilfe.org/corona-krise-meistern/corona-krise-selbststaendig/

Beratung für die Kreativwirtschaft
Die Hamburg Kreativ Gesellschaft hat Informationen für betroffene Kreativschaffende https://kreativgesellschaft.org/blog/unsere-corona-hilfen-ein-ruck-und-ausblick/ zusammengestellt.

Information für Unternehmen, die sich zu kritischer Infrastruktur zählen:
Viele Unternehmen und Betriebe machen sich derzeit wegen der verschiedenen gesundheitspolizeilichen Beschränkungen Sorgen. Sie wenden sich deshalb an unterschiedliche Dienststellen der Verwaltung, um als besonders wichtiges Unternehmen anerkannt zu werden (“ kritische Infrastruktur“;“ "systemrelevanter Betrieb“; "Unternehmen unverzichtbar für die Daseinsvorsorge“).

Die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation weist darauf hin, dass es einer solchen Anerkennung nicht bedarf, weil die Produktions-, Leistung- und Lieferprozesse nicht gezielt eingeschränkt sind. Es werden deshalb keine derartigen Bescheinigungen ausgestellt.

Es bedarf insofern auch keiner Berechtigungsscheine für Beschäftigte. Der Weg zur Arbeit und Dienstfahrten sind – soweit die Tätigkeiten nicht als solche ausdrücklich eingeschränkt sind (Gaststätten usw.) – von den aktuellen Beschränkungen ausgenommen.

Informationen für Landwirtschaft und Gartenbau
Weitere Hinweise für landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe.
Über spezifische Maßnahmen für Unternehmen der Landwirtschaft und des Gartenbaus informiert die Landwirtschaftliche Rentenbank.
Auch Betriebe aus dem Bereich Landwirtschaft und Gartenbau können die Überbrückungshilfe des Bundes über https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de beantragen.

Steuerliche Hilfsangebote für Unternehmen

Unternehmen, die wegen des Coronavirus in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, können zur Entlastung verschiedene steuerliche Hilfsangebote der Finanzämter nutzen. Darauf weist die Hamburger Finanzbehörde hin. Unternehmen sollten frühzeitig Kontakt mit ihrem zuständigen Finanzamt aufnehmen.

Steuerliche Maßnahmen, die zur Entlastung beitragen, können sein:

  • Herabsetzung oder Aussetzung laufender Vorauszahlungen zur Einkommensteuer bzw. Körperschaftsteuer auf Antrag
  • Stundung fälliger Steuerzahlungen
  • Erlass von Säumniszuschlägen
  • Verzicht auf Vollstreckungsmaßnahmen

Informationen des Bundes

Einen Überblick zur Situation und sowie Antworten auf häufige Fragen gibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Über weitere Maßnahmen des Bundes informiert auch das Bundesministerium der Finanzen.

Weitere Informationsangebote

Auch die Handelskammer Hamburg und die Handwerkskammer Hamburg informieren auf Ihren Websites über die aktuelle Situation.

Die Handelskammer hat überdies eine Corona-Hotline eingerichtet: 040 36138-130 und per E-Mail an corona@hk24.de.

Die Corona-Hotline und die E-Mailadresse  der Handwerkskammer lautet: 040 35905-302 und per E-Mail an: info@hwk-hamburg.de

Die Verkehrsgewerbeaufsicht stellt Informationen für Taxenunternehmen zur Verfügung.

Hilfsangebote in Hamburgs Nachbarländern:

Für Unternehmen mit Sitz außerhalb Hamburgs stehen unter den folgenden Links Informationen zur Verfügung:

Antrag auf Entschädigung nach § 56 Abs. 1 & § 56 Abs. 1a Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Hier finden Sie die Anträge für die Beantragung der Entschädigung nach § 56 Abs. 1 & § 56 Abs. 1a IfSG.
Bitte nutzen Sie ausschließlich diesen Link §56-Anträge

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch