Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Hamburg und Niedersachsen bewerben sich um Millionen-Förderung des Bundes Güterverkehr auf den Straßen um den Hamburger Hafen soll künftig mit Wasserstoff fahren

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Fünf weitere Wasserstoff-Tankstellen, zwei mobile Betankungslösungen, eine neue Elektrolyse-Einrichtung und mindestens 30 zusätzliche H2-Lkw auf die Straße bringen: Das sind einige Ziele des Projekts „Clean Cargo Connect“, mit dem sich das Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen (H2.N.O.N) und die von einem breiten Konsortium getragene Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur (EEHH) im Rahmen des HyPerformer II-Programms um eine Förderung in Höhe von 15 Mio. Euro des Bundes bewerben. „Das Projekt ‚Clean Cargo Connect‘ zeigt den Weg nach vorne: Lkw fahren mit grünem Wasserstoff auf unseren Straßen, um Güter klimaneutral von A nach B zu transportieren. Dazu braucht es natürlich auch eine gut funktionierende Infrastruktur. All das haben die Partner fest im Blick. Jetzt geht es darum, dieses vielversprechende Vorhaben mit einer Förderung des Bundes umsetzen zu können. Das Umfeld des Hamburger Hafens eignet sich hierfür hervorragend“, unterstreicht Andreas Rieckhof, Staatsrat der Behörde für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg. Mit dem HyLand-Wettbewerb fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr innovative regionale Konzepte zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft.

Umsetzungsraum des Projektes Clean Cargo Umsetzungsraum des Projektes Clean Cargo

Clean Cargo Connect

Mit einem Projektvolumen von mehr als 32 Millionen Euro will „Clean Cargo Connect“ den Güterverkehr auf den Straßen im Hinterland des Hamburger Hafens auf Wasserstoff umstellen. Dazu sollen u. a. mit H2-Tankstellen „weiße Flecken“ in der Wasserstoffversorgung zwischen Hamburg und Bremen geschlossen werden. „Ich freue mich, dass wir mit dem Projektpartner EEHH gemeinsam konkrete Wasserstoffprojekte realisieren, die auch als Initialzündung für weitere Aktivitäten wirken werden“, betont die H2.N.O.N-Vorsitzende Karin Beckmann. „Wir sind überzeugt, mit Clean Cargo Connect einen wichtigen Beitrag zur angestrebten Energiewende zu leisten und die Vernetzung Niedersachsens mit der Stadt Hamburg weiter zu stärken“, begründet Frank Doods, Staatssekretär im niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung die Zusammenarbeit.

Güterverkehr um den Hamburger Hafen mit großem Potenzial für die H2-Wirtschaft

Rund 40 Prozent der Güter, die 2021 Deutschlands größten Seehafen erreichten, wurden anschließend mit Lkw weiter transportiert. Grüner Wasserstoff, der mit Windkraft oder Solarenergie produziert wird, soll den Dieselantrieb ersetzen und so den CO2-Ausstoß der Güterverkehre senken. „Im Clean Port & Logistics Cluster arbeiten wir bereits mit Partnerunternehmen aus der ganzen Welt an der Erprobung wasserstoffbetriebener Schwerlastfahrzeuge, insbesondere im Hafenumfeld. Deshalb freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit Clean Cargo Connect und unterstützen das Projekt gern“, erklärt Dr. Georg Böttner, Leiter Wasserstoffprojekte der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Mit einem geplanten zwei-Megawatt-Elektrolyseur soll der Wasserstoff für die Tankstellen im Rahmen von „Clean Cargo Connect“ schwerpunktmäßig regional produziert werden. Weitere Elektrolyseure werden in der Region außerhalb von HyPerformer II errichtet. Nordostniedersachsen verfügt durch Windkraft, Biogas und Photovoltaik über ein ausgeprägtes Angebotspotenzial. An den geplanten Tankstellen können mehr als 130 Lkw täglich mit Wasserstoff versorgt werden. Bei den Speditionen im „Clean Cargo Connect“-Projektkonsortium sind bereits erste H2-Lkw vorhanden und Leasinggeber von H2-Lkw vertreten. Bis 2026 sollen mindestens 30 Brennstoffzellenfahrzeuge über die regionalen Speditionen im Einsatz sein, bis 2029 mehr als 150 H2-Fahrzeuge.

Zentrale Kennzahlen des Projektes Clean Cargo Zentrale Kennzahlen des Projektes Clean Cargo

HyExperts-Studie: H2-Lastverkehr in Nordostniedersachsen hat Potenzial

Die elf Landkreise im Amtsbezirk Lüneburg (Niedersachsen) haben als Träger von H2.N.O.N bereits erfolgreich die HyExperts-Studie des HyLand-Wettbewerbs vom BMDV abgeschlossen. Die 2021 veröffentlichte Studie „Future Mobility-Lastverkehr mit Grünem Wasserstoff“ bescheinigt der Region erhebliches Umsetzungspotenzial für emissionsfreien Lastverkehr sowie ÖPNV.

Im Netzwerk H2.N.O.N arbeiten mittlerweile mehr als 120 Mitglieder daran, den CO2-Ausstoß mittels Grünem Wasserstoff im Verkehr, der Industrie und der Landwirtschaft zu senken – darunter Kommunen und Forschungsreinrichtungen sowie (potenzielle) Anwender, Hersteller und Dienstleister aus der Region. Im November wurde H2.N.O.N dafür mit dem Sonderpreis „Regionale Industrieinitiative 2022“ im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ausgezeichnet. Der Hauptgeschäftsführer der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum und H2.N.O.N-Vorstand Christoph von Speßhardt ist überzeugt, dass Wasserstoff die Region Nordostniedersachsen voranbringt: „Das Projekt Clean Cargo Connect stärkt die lokalen Wertschöpfungsketten vor Ort und leistet überregional einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur“.

“Mit einem erfolgreichen HyPerformer II-Projekt stärken wir die entstehende Wasserstoffwirtschaft in der Metropolregion Hamburg und beschleunigen den Markthochlauf,” so EEHH-Geschäftsführer Jan Rispens. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg, das Branchennetzwerk für Zukunftstechnologien, bündelt rund 250 Mitglieder aus den Bereichen Erneuerbare Energien und Wasserstoff. Das Segment wird seit Anfang 2021 aufgebaut und umfasst bereits mehr als 60 Unternehmen. Einmal pro Jahr zeichnet es Brancheninnovationen in sechs Kategorien mit dem German Renewables Award aus. Neben reiner Netzwerkarbeit möchte EEHH sich künftig verstärkt an Verbundprojekten beteiligen.

“Clean Cargo Connect” ist eine gemeinsame Antragstellung der Innovationsagentur Nordostniedersachsen INNO.NON für das H2.N.O.N-Netzwerk und des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH). Die Entscheidung des BMDV über die HyPerformer II-Förderung wird für April erwartet.

Geplante Standorte der H2-Tankstellen

Hamburger Hafen
Maschener Kreuz (A1/A7)
Gyhum (A1)
Buxtehude (B73)
Osterholz-Scharmbeck (A27)
Mobile Trailer-Tankstelle Stade (B73/B74)

Rückfragen der Medien

Behörde für Wirtschaft und Innovation
Pressestelle | Dominic Völz
Telefon: 040 42841 1326
E-Mail: pressestelle@bwi.hamburg.de

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch