Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Künstliche Intelligenz Responsible AI beim Einsatz durch kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:
Computer und AI

Responsible AI beim Einsatz durch kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Die fortschreitende Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat das Potenzial, Wirtschaft und Verwaltung auf revolutionäre Weise zu transformieren: Service- und Dienstleistungen können beschleunigt, Entscheidungsprozesse automatisiert und Datenanalysen vereinfacht werden. Trotz vieler Vorteile ist es jedoch unbedingt notwendig, einen verantwortungsvollen Umgang mit KI bei allen Nutzenden, hauptsächlich aber sowohl bei Unternehmen als auch bei der öffentlichen Verwaltung einzufordern, um Risiken des technologischen Fortschrittes zu minimieren. Risiken können unter anderem Diskriminierung und Verletzung der Privatsphäre bis hin zu unbeabsichtigten Schäden oder Manipulation sein. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, klare Regulierungen zu schaffen, die den verantwortungsvollen Umgang mit KI gewährleisten.

In diesem Kontext hat die Europäische Union das Gesetzgebungsverfahren für einen KI-Act aufgesetzt, das eine umfassende und allgemeingültige Regelung für den Einsatz von KI in der EU vorsieht. Der KI-Act zielt darauf ab, das Vertrauen der Verbraucher und Verbraucherinnen zu stärken und den Schutz von Grundrechten zu sichern. Zudem soll durch die KI-Haftungsrichtlinie die Haftung für Schäden durch KI geregelt und die Produkthaftungsrichtlinie im Hinblick auf die neuen Technologien überarbeitet werden.

Indem der KI-Act voraussichtlich bestimmte Kategorien von KI-Systemen einschränkt oder verbietet, sollen potenzielle Risiken minimiert werden. Gleichzeitig werden die Voraussetzungen für den Einsatz von KI in sensiblen Bereichen wie Gesundheit, Verkehr und öffentlicher Verwaltung festgelegt. Der Entwurf zum KI-Act befindet sich derzeit in Abstimmung und soll voraussichtlich Ende 2023 in Kraft treten.

Im Zuge dieser Entwicklungen hat das Referat „Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik“ beim Konsortium aus LawCom.Institute und ARIC e.V. eine Studie in Auftrag gegeben, die Potenziale, Herausforderungen und Risiken für Unternehmen darlegen und entsprechende Handlungsempfehlungen ableiten. Die Ergebnisse der Studie wurden Anfang April 2023 vorgelegt.

Erkenntnisse und Ausblick

  • Regulierung von KI-Systemen: Der KI-Act zielt darauf ab, klare Regeln und Standards für den Einsatz von KI festzulegen. Für geplante Neuentwicklungen und bei Anpassungen bestehender KI-Systeme ergibt sich hierdurch die Pflicht, sich an diesen Regulierungsrahmen für den Erhalt notwendiger Zertifizierungen zu orientieren. Hieraus erwächst gegebenenfalls ein Anpassungsbedarf an die rechtlichen Anforderungen oder gar an die Einstellungen der genutzten oder entwickelten Anwendungen.
  • Compliance-Anforderungen: Aus dem KI-Act werden voraussichtlich bestimmte Compliance-Anforderungen für den Umgang mit KI erwachsen. KMU werden dahingehend verpflichtet sein, interne Prozesse insbesondere in Bezug auf Transparenz und Dokumentation einzurichten, um die Einhaltung dieser Anforderungen zu gewährleisten. Dies kann zusätzliche Ressourcen und Investitionen erfordern.
  • Wettbewerbsgleichgewicht: Durch die Einführung von Regeln und Standards soll der KI-Act das Vertrauen der Verbraucher in KI-Anwendungen stärken. Dies soll zu einem verbesserten Wettbewerbsgleichgewicht führen, da KMU, die sich an die Vorschriften halten und vertrauenswürdige KI-Systeme anbieten, möglicherweise gegenüber großen Unternehmen eine größere Wettbewerbsfähigkeit erlangen. Das Qualitätsmerkmal „Responsible AI“ kann hier zum Gütesiegel erwachsen.
  • Förderung von Innovation und Wachstum: Obwohl der KI-Act bestimmte Regulierungen einführt, zielt er auch darauf ab, Innovationen im Bereich KI (bspw. durch KI-Reallabore) zu fördern. KMU, die in der Lage sind, sich an die Vorschriften anzupassen und innovative, vertrauenswürdige KI-Lösungen anzubieten, könnten von diesem Rahmenwerk profitieren und ihr Wachstumspotenzial erweitern.

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch